Archive

Sagas aus der Vorzeit II

Das hier besprochene Buch ist der zweite Band einer Reihe.
Die Rezension des ersten Teils ist hier zu finden.

Der zweite Band der von Rudolf Simek und seinem Team neu übersetzten und herausgegebenen Sagas aus der Vorzeit – derjenigen im Hoch- und Spätmittelalter entstandenen Sagas also, die vor der Besiedlung Islands im 9. Jahrhundert spielen – umfasst die sogenannten Wikingersagas, Geschichten, in denen anders als in den Heldensagas überwiegend keine alten Sagenstoffe im Vordergrund stehen, sondern die oft, wenn auch nicht immer weit weniger tragisch ausgehenden Kämpfe, Plünderungszüge und Brautwerbungen abenteuerlustiger Protagonisten.

Den Anfang macht mit der Saga von Thorstein, Vikings Sohn gleich der vielleicht unterhaltsamste Text dieser Gattung. Der Titelheld Thorstein wird durch die Unbedachtheit seines Bruders in eine lange Rachefehde mit dem Königssohn Jökul verstrickt, der dank der Unterstützung des schurkischen Zauberers Ogautan wohl eindeutig im Vorteil wäre, könnte Thorstein seinerseits nicht auf die Hilfe eines dankbaren Zwergs und einer in Trollgestalt verwandelten Prinzessin zählen …

Thorsteins Sohn Fridthjof wiederum ist der Protagonist der relativ kurzen Saga von Fridthjof dem Kühnen, in der er sich um die Hand der Prinzessin Ingibjörg bemüht, deren Brüder aber einiges gegen diese Verbindung einzuwenden haben.

Durch größere Kontraste in Stimmung und Handlung geprägt ist Die Saga von Gautrek oder Saga von Gaben-Ref, in der sich einerseits Düsteres abspielt (so wird z.B. ein König als Menschenopfer an Odin dargebracht, und in einer Familie hat Selbstmord schon geradezu Tradition), andererseits aber auch eine schräg-humorvolle umgekehrte Hans-im-Glück-Geschichte mit einem listigen Jarl quasi in der Rolle eines gestiefelten Katers abläuft, verhilft er doch durch allerlei Winkelzüge dem titelgebenden Gaben-Ref dazu, sich immer wertvolleren Besitz zu ertauschen und gesellschaftlich aufzusteigen.

Die Saga von Hrolf, Gautreks Sohn dagegen stellt wieder das Brautwerbungsmotiv in den Vordergrund. Hrolf und weitere Männer in seinem Umfeld haben es auf Partnerinnen abgesehen, die es ihnen entweder selbst nicht leicht machen (wie etwa die kriegerische Thornbjörg) oder aber aus anderen Gründen nur unter zahlreichen Abenteuern zu erobern sind. Das sorgt für viele Kämpfe, aber auch für einige Situationskomik.

Schwärzer wird der Humor in der von einem Bauernsohn handelnden Saga von Ketil Lachs, denn dieser tötet auch schon einmal einen Spötter mit einem gut gezielten Fischwurf und ist auch sonst zu allen Handgreiflichkeiten bereit, um zu demonstrieren, dass diejenigen, die ihn unterschätzen, sich im Irrtum befinden.

Ketils Sohn Grim ist die zentrale Figur in der anschließenden kurzen Saga von Grim Zottelwange. Grim hat das Pech, dass seine zukünftige Frau kurz vor der Hochzeit spurlos verschwindet, und muss sich mit Trollen und Berserkern auseinandersetzen, bevor sein Leben doch noch eine glückliche Wendung nimmt.

Weitaus umfangreicher und auch tragischer ist Die Saga von Pfeile-Odd, die das Leben von Grims Sohn Odd schildert, der zwar ein großer Bogenschütze ist und im Laufe seiner Abenteuer mehrere Zauberpfeile erringt, aber zugleich mit einer unheilverkündenden Prophezeiung leben muss und sich in eine Dauerfehde mit dem schurkischen Ögmund verstrickt, die einen ganz anderen Ausgang nimmt, als man vielleicht erwarten könnte.

Zu Ketils Nachfahren zählt auch die Hauptfigur der Saga von An Bogenbieger, die das Motiv des unterschätzten und für dumm gehaltenen Jünglings aufgreift, der sich dann doch mit ungeahnter Schläue und äußerster Brutalität durchzusetzen weiß.

In der anschließenden Saga von Hromund, Greips Sohn ist es dagegen ein Grabraub (komplett mit Konflikt mit dem untoten Grabherrn), der sich als entscheidend für den Erfolg des Helden erweist.

Näher am Bereich der Heldensage als die anderen Texte des Buchs ist die letzte enthaltene Geschichte, Die Saga von Asmund Heldentöter, wird doch der darin auftretende Antagonist namens Hildibrand in der Forschung oft mit dem Hildebrand des Hildebrandslieds in Verbindung gebracht (wobei die fiktiven Biographien der beiden Gestalten allerdings merkliche Unterschiede aufweisen). Bevor er Hildibrand gegenübersteht, erlebt der Protagonist Asmund jedoch schon zahlreiche andere Kampfabenteuer.

Allen hier versammelten Wikingersagas ist gemeinsam, dass sich an ihnen klarer als bei den Heldensagas des ersten Teils die Spielregeln der Gattung, der sie angehören, ablesen lassen, wird doch deutlich, wie stark die Verfasser immer wieder aus einem bestimmten Motiv- und auch Namensrepertoire schöpften, um unterhaltsame literarische Abenteuer zu schaffen. An manchen Stellen kann man sich dabei auch fragen, ob den Autoren die antike Sagenwelt vertraut war, denn es finden sich hier und da Anklänge, so z.B. an Odysseus‘ Aufenthalt in der Höhle des Polyphem oder an den Tod des Orest. Diesen Einzelheiten nachzuspüren, macht Vergnügen, aber auch ansonsten sind die Geschichten mit ihrer Mischung aus Dramatik, immer wieder aufblitzendem Humor und gelegentlicher Derbheit heute durchaus noch lesenswert.

Wie bereits im ersten Band liegt auch mit diesem zweiten Teil der Sagas aus der Vorzeit eine zugängliche, moderne Leseausgabe vor, die dank knapper Einleitungen, Glossar und einer dem Weltbild der Sagas angepassten Landkarte die Geschichten allgemeinverständlich erschließt.

Rudolf Simek, Jonas Zeit-Altpeter, Valerie Broussin (Hrsg. unter Mitwirkung von Maike Hanneck): Sagas aus der Vorzeit. Band II: Wikingersagas. Stuttgart, Alfred Kröner Verlag, 2020, 448 Seiten.
ISBN: 978-3-520-61401-8


Genre: Kunst und Kultur, Märchen und Mythen

Sagas aus der Vorzeit I

Die im Hoch- und Spätmittelalter auf Island entstandenen Sagas sind von der literarischen Genrezuordnung her am ehesten mit historischen Romanen zu vergleichen, allerdings mit teils größerem, teils kleinerem phantastischen und märchenhaften Einschlag. Eine besondere Gruppe unter ihnen bilden die sogenannten Sagas aus der Vorzeit (Fornaldarsögur), die überwiegend in der Völkerwanderungszeit und frühen Wikingerzeit bis zur Besiedlung Islands im 9. Jahrhundert spielen. Bei Kröner ist vor kurzem eine neue dreibändige Ausgabe dieser Sagas erschienen, deren hier besprochener erster Band die Untergruppe der Heldensagas präsentiert. Ein kurzes Vorwort führt in die Gattung und die gewählten Übersetzungsprinzipien ein, und jedem einzelnen Text ist eine knappe Einleitung vorangestellt, die eine zeitliche und inhaltliche Einordnung vornimmt.

Rudolf Simek, der als Mitherausgeber fungiert und auch einige Übersetzungen beigesteuert hat, ist natürlich eine feste Größe, wenn es um Altnordisches aller Art geht. Aber das Besondere an dem Buch ist, dass die übrigen Beteiligten bei Simek in Bonn studieren oder promovieren. Dass hier einmal nicht nur langjährig in der Wissenschaft Etablierte für Übersetzungen und Erläuterungen verantwortlich waren, tut der Qualität keinen Abbruch, im Gegenteil: Herausgekommen ist bei dem Projekt eine frische, moderne Leseausgabe, die keinen unnötig altertümelnden Sprachstil pflegt, sondern die Sagas für ein breites Publikum erschließt. Nur ganz selten hat man den Eindruck, dass eine Formulierung vielleicht etwas zu umgangssprachlich geraten ist.

Welche Texte sind nun hier versammelt?

Den Anfang macht Die Saga von Hrolf Kraki und seinen Kämpen, in der es um den dänischen König Hrolf und seine Gefolgsleute geht, unter denen besonders der zauberkundige Held Bödvar Bjarki hervorsticht. Der einer inzestuösen Beziehung entstammende Hrolf begeht den Fehler, den verkleideten Odin zu kränken, was schlimme Folgen nach sich zieht.

Die Saga von den Völsungen genießt als altnordische Ausgestaltung des Nibelungenstoffs einen hohen Bekanntheitsgrad und fällt insgesamt durch eine selbst für Sagaverhältnisse bemerkenswerte Grausamkeit auf. Hier wird ohne Unterlass selbst innerhalb von Familien munter gemordet, so dass es fast ein Wunder ist, dass am Ende immerhin noch Aslaug überlebt, die Tochter des dem Siegfried der deutschen Versionen der Geschichte entsprechenden Sigurd.

Aslaug bildet das Verbindungsglied zur Saga von Ragnar Lodbrok und seinen Söhnen, die als Inspiration für die populäre TV-Serie Vikings gedient hat und hier ergänzt um zwei Varianten des Stoffs – Die Geschichte von Ragnars Söhnen sowie Das Gedicht der Kraka – veröffentlicht wird. In dieser Saga heiratet Aslaug den abenteuerlustigen Wikinger Ragnar und hat mit ihm eine ganze Anzahl von Söhnen, die sich wie ihre Eltern kriegerisch hervortun und vor allem Rache für den Tod ihres Vaters in England nehmen. Teilweise basieren die handelnden Personen auf historischen Gestalten, auch wenn die ihnen zugeschriebenen Erlebnisse fiktiv (oder zumindest stark durch die Fiktion überformt) sind.

Die Geschichte von Norna-Gest führt in ihrer Rahmenhandlung in eine für den Kontext dieses Bandes relativ späte Epoche, nämlich ins 10. Jahrhundert an den Hof des christlichen Königs Olaf Tryggvason. Bei diesem erscheint eines Tages der geheimnisvolle Titelheld, der erst nach und nach preisgibt, dass er weitaus älter ist, als man ihm ansieht, und daher so manches selbst miterlebt hat, was die Zeitgenossen nur noch aus sagenhafter Überlieferung kennen.

Das inzwischen in Skandinavien angekommene Christentum spielt auch in der kurzen Geschichte von Sörli eine wichtige Rolle, können doch hier zwei verfluchte Könige, die mit ihren Kriegerscharen auf Odins Wunsch hin von Freyja in einen immerwährenden Konflikt getrieben worden sind, nur durch einen Christen endgültig getötet und damit aus ihrem traurigen Dasein erlöst werden.

Eine ferne Vergangenheit schildert dagegen Die Saga von Hervör und König Heidrek, in der mit Goten und Hunnen Gruppierungen aus der Völkerwanderungszeit aktiv werden. Ein König zwingt zwei Zwerge, ihm das magische Schwert Tyrfing zu schmieden, doch die Zwerge rächen sich, indem sie die Waffe verfluchen. Tatsächlich bringt Tyrfing der Familie reichlich Unglück, und erst, als das Schwert mit Angantyr, dem Enkel des ersten Besitzers, in ein Hügelgrab gebettet wird, scheint die Gefahr gebannt. Doch Angantyrs kriegerische Tochter Hervör ruht nicht, bis sie sich das Schwert gesichert hat, und damit beginnt das Verhängnis von neuem.

Mit etwas kompliziert anmutenden genealogischen Reihungen setzt als letzter Text der Sammlung Die Saga von Half und seinen Helden ein. Der titelgebende König findet nach jahrelangem Wikingerdasein durch die Hinterlist eines Vasallen den Tod, aber überlebende Gefolgsleute nehmen Rache, und Halfs Nachfahren wandern später nach Island aus.

Die Sagas bestechen auch dank der auf eine heutige Leserschaft zugeschnittenen Übersetzung durch eine für mittelalterliche Literatur nicht immer selbstverständliche unmittelbare Zugänglichkeit. Zusatzinformationen liefern ein Glossar, ein Register und eine nicht nach modernen geographischen Kriterien, sondern nach dem den Sagas zu entnehmenden Weltbild erstellte Landkarte. Dank der gelungenen Satz- und Covergestaltung durch Denis Krnjaić ist das Buch auch äußerlich ein kleines Schmuckstück. Insgesamt bildet es für alle Interessierten eine gute Möglichkeit, einen ersten Einstieg in die Welt der Sagas zu finden.

Rudolf Simek, Jonas Zeit-Altpeter, Valerie Broustin (Hrsg.): Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen. Band I: Heldensagas. Stuttgart, Kröner, 2020, 360 Seiten.
ISBN: 978-3-520-61301-1


Genre: Kunst und Kultur, Märchen und Mythen