Wie wäre es mit einer Flucht aus dem tristen Januarwetter ans Mittelmeer? Axel Hackes amüsantes Buch Ein Haus für viele Sommer entführt mit einer Mischung aus Fakten und Fiktion auf die Insel Elba.
Zur neuen Rezension bitte hier entlang.
Wie wäre es mit einer Flucht aus dem tristen Januarwetter ans Mittelmeer? Axel Hackes amüsantes Buch Ein Haus für viele Sommer entführt mit einer Mischung aus Fakten und Fiktion auf die Insel Elba.
Zur neuen Rezension bitte hier entlang.
Die alten Römer waren nicht zimperlich dabei, politische Gegner und persönliche Erzfeinde mit den übelsten Beleidigungen zu bedenken, und auch abgesehen davon hatte ihre Sprache und Gedankenwelt einiges an Böswilligem, Obszönem und Unflätigem zu bieten. Wer auf unterhaltsame Art diese Niederungen erkunden will, findet in Karl-Wilhelm Weebers Schöner schimpfen auf Latein genau das richtige Buch.
Mehr über lateinische Kraftausdrücke und verwandte Gebiete in der neuen Rezension.
Durchaus spannend, aber ziemlich düster und in der Tragweite dessen, was der Held zu bewältigen hat, eigentlich eine Nummer zu groß für einen Krimi: Louise Pennys Roman Wilde Wasser bietet Licht und Schatten gleichermaßen.
Die neue Rezension ist hier verlinkt.
Ardeija.de wünscht allen Leseratten ein frohes neues Jahr!
Da 2023 eigentlich nur gut werden kann, wenn es gleich mit Füchsen beginnt, kommt als erste Rezension die eines Fuchsbuchs: Die Weisheit der Füchse von Dag Frommhold und Daniel Peller verrät viel über die faszinierenden Tiere, aber auch über Fuchsmythologie und das oft verbesserungswürdige Verhältnis des Menschen zum Fuchs.
Die neue Rezension ist hier zu finden.
Ganz ist das alte Jahr noch nicht herum, durchaus aber die Winterpause, denn da die Autorin Jutta Swietlinski schon vor Weihnachten so nett war, mir ihren Liebesroman Heimkehr zu ihr zukommen zu lassen, schulde ich ihr noch eine Rezension.
Mehr über die Abenteuer der Ärztin Karen, die es gar nicht leicht damit hat, sich zwischen zwei auf ganz unterschiedliche Art attraktiven Frauen zu entscheiden, in der neuen Rezension.
Wie jedes Jahr verabschiedet sich Ardeija.de in eine Weihnachts- und Winterpause und wünscht allen Leseratten möglichst friedliche und angenehme Feiertage. 2023 geht es hier mit neuen Beiträgen weiter, aber eine Ankündigung für das nächste Jahr gibt es schon: Ein Buch mit drei kleinen Erzählungen aus Aquae Calicis ist geplant. Wenn es so weit ist, wird natürlich hier im Blog noch einmal darauf aufmerksam gemacht. Und ja – Wulfila spielt in einer der neuen Geschichten eine gar nicht einmal unwichtige Rolle.
Eine Tour durch England haben sicher schon viele unternommen – aber die ganz besondere, die Stephan Orth in seinem neuesten Reisebericht Absolutely ausgesperrt beschreibt, ist noch schräger als der Buchtitel.
Mehr darüber in der neuen Rezension.
Der Dezember gestaltet sich oft ziemlich anstrengend. Entspannende und witzige Lektüre, die in die Jahreszeit passt, kann da nicht schaden, beispielsweise also Cora Buhlerts englischsprachige Geschichtensammlung The Christmas Collection.
Mehr über den bunten Streifzug quer durch alle Unterhaltungsgenres in der neuen Rezension.
Die Adventszeit hat begonnen.
Leseratten, denen jetzt der Sinn nach winterlicher und weihnachtlicher Lektüre steht, werden in meinen beiden Geschichtensammlungen fündig, die wie all meine Bücher in und um Aquae Calicis in einem verzauberten Frühmittelalter spielen.
In Greifen, Grabraub und Gelichter gibt es vier entsprechende Geschichten: Neben den Erlebnissen eines glücklosen Diebs im Dezember kommen eine folgenreiche Begegnung am Heiligabend, ein als Weihnachtsgeschenk gebasteltes Spielzeugschiff und Handgreiflichkeiten im Weihnachtsgottesdienst vor.
Auch in Immergrün und Walküren sind unter anderem vier Geschichten mit Bezug zu Weihnachten enthalten: Ein Weihnachtsmarktbesuch zieht ein zunächst einmal unerwünschtes Wiedersehen und eine wilde Verbrecherjagd nach sich, es erweist sich, ob Tiere in den Weihnachtsnächten wirklich sprechen können, drei nicht allzu Weise aus dem Abendland statten einer armen Familie einen Besuch ab und ein verunglückter Heiratsantrag wird ausgerechnet am Heiligabend gemacht.
Beide Bücher sind als Taschenbuchausgabe und als E-Book erhältlich.
Greifen, Grabraub und Gelichter
224 Seiten
ISBN: 978-3-7392-2013-0
Immergrün und Walküren
316 Seiten
ISBN: 978-3-7519-6932-1
Weitere Informationen zu den Büchern und auch – allerdings in beiden Fällen unweihnachtliche – Leseproben finden sich unter Romane und Geschichten.
Bereits einige Jahre alt, aber immer noch sehr lesenswert ist Cay Rademachers von einer realen Mordserie inspirierter Krimi Der Trümmermörder.
Mehr darüber in der neuen Rezension.