Archive

Das Moor

Fragt man nach der Klimakrise und den Landschaftstypen, die CO₂ zu speichern vermögen, stehen im allgemeinen Bewusstsein oft Wälder im Vordergrund. Dass Moore diesbezüglich noch weitaus wichtiger sind, geht dabei oft unter, und genau das ist es, was die Moorökologin Franziska Tanneberger in ihrem gemeinsam mit der Journalistin Vera Schroeder verfassten Buch Das Moor zu ändern gedenkt. Zwar mag man sich als archäologiebegeisterte Germanistin nicht vorstellen, dass sie mit ihrer Einschätzung Recht hat, viele Leute ließen sich besonders davon abschrecken, dass ihnen beim Stichwort Moor zuerst Moorleichen und das schaurige Gedicht vom Knaben im Moor zu einfielen (beides macht Moore doch wohl gerade interessant?), aber wahr ist natürlich, dass Moore mehr Aufmerksamkeit verdient haben, nicht nur, aber eben auch aufgrund ihres Einflusses auf das Klima.

Wer nun allerdings damit rechnet, eine detailverliebte Vorstellung von Flora und Fauna in Moorgebieten geliefert zu bekommen, wird hier nicht das Richtige finden. Einzelne Arten werden zwar durchaus erwähnt (so etwa der Seggenrohrsänger, dessen Schutz Tanneberger besonders am Herzen liegt), aber der einleitende Abschnitt über Moore als Naturraum ist relativ kurz. Im Fokus steht eher die Bedeutung des Moores für die Klimaforschung und -rettung. So erfährt man einiges über die weltweite Verbreitung von Mooren (mit den Schwerpunkten Sibirien, Indonesien und Kongobecken) und noch mehr über den Umgang des Menschen mit dem Moor und wünschenswerte Veränderungen. Denn so segensreich nasse Moore für das Klima sind, so fatal sind in Sachen Treibhausgasausstoß nicht nur der Torfabbau, sondern auch die inzwischen zumindest in Deutschland dominierende Nutzung trockengelegter Moore für Land- und Viehwirtschaft.

Tanneberger schreibt mit viel Verständnis für die Gründe hinter der Moorkultivierung, die in vergangenen Jahrhunderten, als die schlimmen Konsequenzen noch nicht (oder doch immerhin nicht in vollem Umfang) absehbar waren, oft wie die einzige Möglichkeit erschien, armen Landstrichen zu bescheidenem Wohlstand zu verhelfen. Besonders die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, sowohl in der BRD am Beispiel des Bourtanger Moors als auch in der DDR am Beispiel der Friedländer Großen Wiese, wird dabei in den Blick genommen und bei den Empfehlungen für die Zukunft auch bedacht, dass man die Menschen, die auf und von trockengelegten Moorflächen leben, nicht einfach ersatzlos um ihre Existenzgrundlage bringen kann. Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang lautet  Paludikultur, also ein Bewirtschaftung wiedervernässter Moore, die eine Chance bieten kann, ökologische Notwendigkeiten und ökonomische Interessen unter einen Hut zu bringen.

Aufgelockert wird der Text nicht nur durch Abbildungen (z. T. in Farbe in einem recht umfangreichen Tafelteil) und durch Schilderungen von Tannebergers eigenen Moorerfahrungen (von ersten Abenteuern in ihrer Kindheit bis hin zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit einschließlich ihrer Forschungsreisen), sondern auch durch immer wieder eingefügte Interviews mit „Moormenschen“ aller Art, ob sie nun in Umweltschutz, Forschung oder Moorbewirtschaftung aktiv sind. Nicht nur in diesen Einschüben wird deutlich, dass Moorschutz alles andere als unpolitisch ist (sei es nun, dass ein Moorschützer in Belarus seit Jahren im Gefängnis sitzt oder dass die aktuelle Weltlage eine weitere deutsch-russische Zusammenarbeit in der Moorforschung vorerst unmöglich macht). Eine Alternative zur Rettung und – wenn irgend möglich – Wiederherstellung von Mooren sieht Tanneberger aber nicht, so dass sie abschließend noch einmal Acht Schritte (so in der Überschrift des entsprechenden Kapitels), die dazu nötig sind, aufzählt, die man vielleicht eher acht Appelle an ihre Leserschaft (und an die Politik) nennen könnte.

Trotz des gewichtigen Themas liest sich das Buch auch ohne Vorkenntnisse in Sachen Moor leicht, allgemeinverständlich und flüssig; vielleicht ist hier die journalistisch erfahrene Hand der Mitautorin spürbar. Empfehlenswert ist die Lektüre auf alle Fälle, denn man lernt garantiert etwas dazu, ob man nun aus Neugier auf das Moor an sich oder unter der Perspektive des Interesses am Klimaschutz zu dem auch äußerlich ansprechend gestalteten Band greift.

Franziska Tanneberger mit Vera Schroeder: Das Moor. Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie für unser Klima so wichtig ist. München, dtv, 2023, 240 Seiten.
ISBN: 978-3-423-28324-3


Genre: Sachbuch allgemein

Großartige Giganten

Dinosaurier aller Art zählen zu den populärsten ausgestorbenen Tieren und werden vom Film bis zum Kinderspielzeug in jeder nur erdenklichen Hinsicht von der Populärkultur aufgegriffen. Aber auch ihre wissenschaftliche Erforschung entwickelt sich rasant: Immer neue Fossilienfunde verhelfen zu ungeahnten Erkenntnissen über ferne Epochen der Erdgeschichte.

Armin Schmitt verbindet in Großartige Giganten einen chronologischen Abriss der Naturgeschichte der Dinosaurier von der Trias bis zur Oberkreide mit Schlaglichtern auf ihre Erforschung in historischer Zeit und teils ernsten, teils humorvollen Berichten über seine eigene wissenschaftliche Arbeit bei paläontologischen Ausgrabungen und Wissensvermittlung. Durch das Ineinandergreifen der verschiedenen Bereiche ist eine abwechslungsreiche Lektüre garantiert, bei der man nicht nur über die Dinosaurier, sondern auch über unsere heutige Welt einiges lernen kann (z. B., dass Fossilienfunde, anders als etwa archäologisch bedeutsame Stücke, keinen besonderen Schutz genießen und oft ohne Weiteres in Privatbesitz übergehen oder gar ins Ausland verkauft werden können).

Der Stil, in dem die Inhalte präsentiert werden, ist locker, unterhaltsam und allgemeinverständlich, bisweilen vielleicht auch etwas zu launig (spätestens bei der Unterkapitelüberschrift Die Kloake: Wie machen Dinosaurier Pipi? fühlt man sich eher an ein äußerst simpel gestricktes Kinderbuch erinnert, als das Gefühl zu haben, dass hier ein erwachsenes Lesepublikum ernst genommen wird). Immer wieder gelingt es Schmitt aber auch, eigentlich Unvorstellbares zumindest im Ansatz greifbar zu machen. So verdeutlicht er etwa die langen Zeitspannen, mit denen man es bei der Beschäftigung mit Dinosauriern zu tun hat, indem er darauf hinweist, dass die Kreidezeit, in der der berühmte Tyrannosaurus Rex lebte, vom Millionen Jahre älteren Jura, in dem z. B. der Stegosaurus vorkam, weiter entfernt ist als von der Jetztzeit, wir also vom zeitlichen Abstand her der jüngeren Dinosaurierart näher sind, als es für die beiden Arten untereinander gilt.

Auch warum die jahrmillionenlange Erfolgsgeschichte der Dinosaurier so jäh endete, wird plausibel gemacht: Da Eier mit Kalkschale, wie sie auch die Dinosaurier legten, nur eine begrenzte Größe haben können, damit die Schale nicht so dick wird, dass der Nachwuchs darunter erstickt, waren bei vielen bekannten Arten die Jungen im Vergleich zu ihren Eltern extrem klein und besetzten darum im Lauf ihres Wachstums ganz unterschiedliche ökologische Nischen. Solange ein Ökosystem stabil blieb, war das kein Problem, sobald auch nur eine der benötigten Komponenten ausfiel, aber sehr wohl. Die Vorfahren der heutigen Vögel, in denen die Dinosaurier weiterleben (und, ja – man erfährt auch, welche der heutigen Arten ihren Vorfahren noch ganz besonders nahe sind), hatten dank der weniger stark betroffenen Nischen, die sie besetzten, und dank ihrer Flexibilität mehr Glück und konnten die Folgen des im wahrsten Sinne des Wortes welterschütternden Asteroideneinschlags, der vor 66 Millionen Jahren das Ende vieler Arten und einer Epoche besiegelte, besser verkraften.

Die Erkenntnis, dass selbst so lange die Erde dominierende Lebewesen wie die Dinosaurier nicht vor einer Katastrophe gefeit waren, sieht Schmitt auch als Mahnung für uns Menschen, mit Klimakrise und Artensterben nicht arrogant im Vertrauen auf die vermeintliche eigene Unverwundbarkeit umzugehen, sondern sich seine Verantwortung und die daraus resultierenden Notwendigkeiten bewusst zu machen.

Auch abseits dieser aktuellen Bezüge sind die Großartigen Giganten informativ und unterhaltsam, so dass einen das Angebot des Autors, er könne über die paläontologische Forschung bei einem Erfolg seines Buchs später gern mehr berichten (S. 322), sehr neugierig macht. Immer her mit der Fortsetzung!

Armin Schmitt: Großartige Giganten. Den letzten Geheimnissen der Dinosaurier auf der Spur. München, dtv, 2023, 352 Seiten.
ISBN: 978-3-423-35207-9


Genre: Sachbuch allgemein

So gut schmeckt Klimaschutz

Ernährung und Klimaschutz – bei dieser Stichwortkombination fällt vielen wohl zuerst die nicht allzu umweltfreundliche Rinderhaltung ein, die es nicht gerade wie eine gute Idee erscheinen lässt, jeden Tag ein Steak auf den Tisch zu bringen. Aber zu klimafreundlicher(er) Ernährung gibt es noch viel mehr zu sagen, wie die Ernährungswissenschaftlerin Melanie Kirk-Mechtel in ihrem Buch So gut schmeckt Klimaschutz. Kochen, genießen, Umwelt schonen beweist.

Obwohl mit 79 Rezepten (die zum Teil durch appetitanregende Fotos der Speisen von Dirk Przibylla und – in einem Fall – Christian Hacker illustriert sind) ein umfangreicher Kochbuchteil enthalten ist, handelt es sich um einen umfassenderen Ratgeber, der eben nicht nur die praktischen Zubereitungsanleitungen für einzelne Gerichte zur Verfügung stellt, sondern eingangs erst einmal ausführlich erläutert, was unter einer klimaschonenden Ernährung überhaupt zu verstehen ist.

Mit der Auswahl der richtigen Lebensmittel, unter denen Obst und Gemüse dominieren sollten, ist es nämlich nicht getan: Abgesehen davon, dass man am besten so oft wie möglich auf regionale und saisonale Produkte zurückgreift, kann man auch noch an anderen Punkten ansetzen, indem man etwa Lebensmittelverschwendung vermeidet oder bei der Zubereitung von Speisen Energie spart. Manche der hier gegebenen Haushaltstipps (z. B. den, die Restwärme der Herdplatte zum Kochen auszunutzen, statt den Herd bis zum Garwerden einer Speise immer weiter laufen zu lassen) kennt man vielleicht schon, aber es ist praktisch, sie hier kompakt in einem einzigen Buch zusammengestellt zu finden. Daneben bekommt man eine Fülle von Informationen, die es einem erleichtern, Angaben zum ökologischen Fußabdruck eines Nahrungsmittels (der sich nicht allein auf den zu seiner Produktion notwendigen CO2-Ausstoß beschränkt) besser einzuordnen, die Wertigkeit von Tierwohl-Siegeln abzuschätzen oder sich mit der Klimabilanz von Südfrüchten und von Reis differenzierter auseinanderzusetzen.

Das alles ist nicht nur durch Verweise auf Onlineangebote zur Vertiefung, sondern unmittelbar anschaulich auch durch zahlreiche Illustrationen und Grafiken unterstützt, zu denen auch bunt nach einem Ampelsystem gestaltete Saisonkalender für Gemüse, Salate und Obst gehören (einziger Wermutstropfen: Da die Tabelle für den Gemüse-Saisonkalender doppelseitig abgedruckt ist, kann man die Angaben für die Monate Juli und August im Knick nur mit Mühe erkennen, sofern man nicht bereit ist, rabiat mit dem Buchrücken umzugehen).

Die Ratschläge sind immer wieder auch von Melanie Kirk-Mechtels Bemühen getragen, deutlich zu machen, dass man bei seiner Umstellung auf eine klimafreundlichere Ernährungsweise nicht gleich perfekt sein muss, sondern schon viel damit bewirkt, dass man erste Änderungen vornimmt und etwas bedachter wird. Entsprechend zeichnen sich auch die Rezepte, die erfreulicherweise keine ellenlangen Zutatenlisten haben, durch Alltagstauglichkeit und oft eher kleine und damit praktikable Änderungen gegenüber dem Gewohnten aus (wenn z. B. beim Rezept für einen klassischen Vanillepudding die Zuckermenge um etwa ein Viertel gegenüber herkömmlichen Rezepten reduziert wird oder bei einem Rösti ein Teil der Kartoffeln durch Wurzelgemüse ersetzt wird). Auch ist es nicht verboten, sich für bequeme Lösungen zu entscheiden und beispielsweise die vorgefertigten Gnocchi aus dem Kühlregal oder vorgekochte Hülsenfrüchte aus der Packung zu nutzen, statt sofort mit ganz arbeitsintensiven Zubereitungsvarianten einzusteigen. Ohnehin wird zum Ausprobieren ermuntert und darauf hingewiesen, dass sich manche Zutaten (wie Milchprodukte und ihre veganen Alternativen) auch einfach nach Lust und Laune austauschen lassen.

Geordnet sind die Rezepte nach Jahreszeiten, beginnend mit dem Frühling, so dass die Suche nach saisonal passenden Gerichten einem erleichtert wird; darauf folgt noch ein Abschnitt mit für alle Jahreszeiten geeigneten Rezepten (enthalten sind hier unter anderem mehrere Brotaufstriche und Grundrezepte für vegane Alternativen etwa zu Parmesan, aber auch Varianten beliebter Gerichte wie Nudelsalat oder Bolognese-Sauce – in diesem Fall mit deutlich reduziertem Hackanteil und reichlich Gemüse).

Alles in allem würden die Rezepte auch ohne den Klimaschutzbezug Lust aufs Nachkochen machen, aber durch die allgemeinverständlich aufbereiteten Zusatzinformationen bietet So gut schmeckt Klimaschutz eben noch ein wenig mehr.

Melanie Kirk-Mechtel: So gut schmeckt Klimaschutz. Kochen, genießen, Umwelt schonen.   Hrsg. von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. Düsseldorf, Verbraucherzentrale NRW, 2023, 192 Seiten.
ISBN: 978-3-86336-177-8


Genre: Sachbuch allgemein

Das verborgene Leben der Füchse

Füchse sind keine seltenen Tiere, führen aber doch aus Menschensicht oft ein eher zurückgezogenes und heimliches Leben. Das verborgene Leben der Füchse stellt Andreas Tjernshaugen daher in den Mittelpunkt seines Buchs. Gemeint ist hier vor allem der Rotfuchs (nur in einem gesonderten Kapitel tritt auch der Polarfuchs auf), und der geographische Schwerpunkt liegt in der Heimat des Autors, am Oslofjord in Norwegen.

Tjernshaugen ist kein Biologe, und so ist seine Perspektive die eines naturbegeisterten Beobachters, der vor allem bei Waldspaziergängen mit oder ohne Hund, aber auch bei Tierparkbesuchen in die Nähe von Füchsen kommt. Daneben befasst er sich mit der Kulturgeschichte des menschlichen Blicks auf den Fuchs und mit den unschönen Seiten des Fuchsdaseins wie der oft intensiven Bejagung oder der Pelztierzucht.

Die Informationen, die zur Lebensweise des Fuchses allgemein und zur Fuchsforschung geboten werden, bilden einen netten und gefällig zu lesenden Einstieg ins Thema für Neugierige, bieten aber für alle, die sich schon näher mit Füchsen befasst haben und auch direkt aus der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihnen entstandene Bücher wie etwa das von Sophia Kimmig kennen, nur wenig Neues.

Anders ist das mit den Abschnitten, die sich mit kulturhistorischen Aspekten befassen, denn hier erfährt man, wie die vor allem durch die Rezeption des französischen Roman de Renart in der Literatur vieler europäischer Länder bekannte, im Deutschen als Reineke Fuchs geläufige Gestalt nach Skandinavien gelangte und welche mögliche Erklärung es dafür gibt, dass sie dort, abweichend von der übrigen Tradition, den Namen „Mikkel“ erhielt (dahinter könnte sich – ganz sicher ist es nicht – eine Anspielung auf eine reale Person verbergen, die in den politischen Wirren um Christian II. von Dänemark eine Rolle spielte). In Norwegen gelangte dieser Mikkel Rev dann im 20. Jahrhundert als am Ende geläuterter Antagonist eines Kinderhörspiels mit Mäusehelden zu neuen Ehren – ein Beispiel dafür, wie sehr das schon früh in Literatur und Kunst belegte Bild des listigen, mit Vorsicht zu genießenden, aber in manchen Zügen dann doch wieder sympathischen Fuchses bis in die Moderne bestehen geblieben ist.

Wie wirkmächtig solche Vorstellungen auch in der Sicht der Menschen auf das reale Tier bis heute sind, wird von Tjernshaugen immer wieder reflektiert. Er schreibt dabei mit viel Zuneigung zu seinen kleinen Protagonisten und plädiert dafür, sie lieber als intelligent und anpassungsfähig denn als verschlagen zu sehen. Charmant und mit Humor sind seine eigenen Erlebnisse mit den oft überraschend handelnden Füchsen geschildert, ganz gleich, ob im Tierpark ein Kinderhandschuh entwendet wird oder der vermeintlich von der im Wald angebrachten Wildkamera „beobachtete“ Fuchs diese bemerkt und selbst zu einer gründlichen Inspektion schreitet.

Damit verbunden ist aber auch die aus den Erfahrungen des Autors resultierende Warnung, nicht aus lauter Begeisterung und Neugier zum Störfaktor für Wildtiere zu werden, sondern sich lieber etwas zurückzunehmen. Wer das beherzigen, sich aber trotzdem mit Füchsen beschäftigen will, kann Andreas Tjernshaugen auf seinem mit vielen Abbildungen angereicherten Streifzug durch Das verborgene Leben der Füchse begleiten und sich so leicht und unterhaltsam den Tieren annähern, die in freier Wildbahn vielleicht doch lieber unbelästigt bleiben.

Andreas Tjernshaugen: Das verborgene Leben der Füchse. Eine Spurensuche. Berlin, Insel Verlag, 2023, 216 Seiten.
ISBN: 978-3-458-64371-5


Genre: Sachbuch allgemein

Lebendige Nacht

Ungeachtet aller Nachtschwärmer und Schlaflosen ist der Mensch im Großen und Ganzen ein tagaktives Wesen. Viele Tiere dagegen sind hervorragend an die Nacht angepasst. Eine Auswahl dieser speziellen Fauna stellt die für ihre Forschungen über Füchse bekannte Sophia Kimmig locker und unterhaltsam in ihrem neuen Buch Lebendige Nacht vor.

Bilchen, Eulen, Fledermäusen, Waschbären und Nachtfaltern ist dabei jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet, während alternierend damit allgemeine Aspekte der Nacht (wie z. B. die Evolution nachtaktiver Tiere, aber auch die heute für viele Arten problematische Lichtverschmutzung durch die immer stärkere Beleuchtung menschlicher Siedlungen) abgehandelt werden. Den Abschluss jedes Kapitels bietet ein mit einer oft etwas augenzwinkernden Zeichnung der Autorin illustrierter „Fun Fact“, also eine kleine, interessante Information, die anderswo im Text keinen Platz mehr gefunden hat (etwa zu den besonderen Eigenschaften der Milche, die Kühe nachts geben).

Die abgehandelte Themenfülle ist dabei beachtlich, bringt es aber auch mit sich, dass nirgendwo allzu tief ins Detail gegangen wird, sondern am Ende eher ein buntes Potpourri biologischer Fakten und persönlicher Erlebnisse Sophia Kimmigs (ob nun im Zuge ihrer Forschungsarbeit oder privat) entsteht. So liest man von Nachtfaltern, die Fledermausrufe nachahmen können, unter der Erde hausenden Eulen und den Tücken des Fledermausfangs für wissenschaftliche Zwecke, aber auch vom Umgang der Autorin mit ihren Depressionen.

Wie schon in Sophia Kimmigs Fuchsbuch muss man sich an die streckenweise für Sachbuchverhältnisse doch recht umgangssprachliche Ausdrucksweise gewöhnen, und mit Popkulturanspielungen auf so manches zwischen Star Wars und Game of Thrones wird nicht gespart. Leicht „weglesen“ lässt sich die Lebendige Nacht daher ohne Probleme, aber man hat doch das Gefühl, aufgrund des weiter gefassten Themenspektrums und der loseren Gliederung nicht so tief in den Gegenstand einzusteigen wie in Von Füchsen und Menschen, sondern sich eher hier und da kleine Wissenshäppchen einprägen zu können. Eine vergnügliche Lektüre für Naturinteressierte bildet das Buch aber dennoch.

Sophia Kimmig: Lebendige Nacht. Vom verborgenen Leben der Tiere. München, Hanser, 2023, 272 Seiten.
ISBN: 978-3-446-27611-6


Genre: Sachbuch allgemein

Stadt, Land, Fuchs

Immer mehr Wildtiere sind in den letzten Jahren auch oder gar vor allem in den Städten anzutreffen. Warum das der Fall ist und welche Besonderheiten eine Auswahl von ihnen sonst noch aufweist, schildert der Biologe Josef H. Reichholf in Stadt, Land, Fuchs. Das Leben der heimischen Säugetiere. Ein erschöpfender Überblick über sämtliche in Deutschland und seinen Nachbarländern vorkommenden Säugetiere ist dabei nicht angestrebt, und auch in den Porträts der beispielhaft vorgestellten Arten wird nicht jedes Detail ihrer Biologie ausgelotet, sondern in leicht lesbarer und durchaus unterhaltsamer Form Wissenswertes über ihre Lebensweise und vor allem auch die Probleme, die das Zurechtkommen in einer vom Menschen dominierten Umwelt mit sich bringt, vermittelt.

Neben dem titelgebenden Fuchs begegnen einem so von eher kleinen Wesen wie Spitzmaus und Eichhörnchen bis hin zu beachtlich großen wie Wolf und Rothirsch allerlei Säugetiere, die sich ihren Lebensraum gezwungenermaßen mit uns teilen und darunter oft zu leiden haben. Über weite Strecke ist das Buch ein Anprangern der Art, wie heutzutage Landwirtschaft und Jagd betrieben werden, und ein Werben um eine bessere Koexistenz mit den Tieren auch auf dem Land und nicht nur im städtischen Raum. Jedem Kapitel ist eine schöne Illustration von Johann Brandstetter vorangestellt, die das jeweils im Zentrum stehende Tier wirkungsvoll in Szene setzt. Der Text selbst hat neben Aufrüttelndem und betroffen Stimmendem auch viel Amüsantes zu bieten, ganz gleich, ob es nun um straßenverkehrserfahrene Wildschweine, schwimmende Maulwürfe oder scheintote (und im unerwarteten Moment wieder zum Leben erwachende) Ziesel geht.

Allerdings muss man an Stellen, an denen Reichholf sich von seinem Fachgebiet entfernt, leider genau aufpassen, um keiner Fehlinformation aufzusitzen. So führt er das Wort Trophäe auf das griechische trophein, ernähren, zurück (S. 186 und noch einmal S. 207), eine ungewöhnliche Etymologie, da es eigentlich Konsens ist, den Begriff über das lateinische tropaeum vom griechischen tropaion herzuleiten, dem aus erbeuteten Waffen an dem Ort, an dem die Wendung (trope) des Feindes zur Flucht stattgefunden hatte, errichteten Siegesdenkmal (ein sprachlicher Zusammenhang, der z. B. noch an der französischen Bezeichnung Trophée des Alpes für ein altrömisches Siegesmonument deutlich wird). Auch heißt es über den berühmt-berüchtigten Elchtest, der vor Jahrzehnten Schlagzeilen machte, als ein Mercedes ihn nicht bestand, das Auto sei dabei „nach einer Kollision mit Europas größtem Hirsch umgestürzt“ (S. 211). Für den hypothetischen Elch kann man froh sein, dass es in der Realität nur um ein schnelles Ausweichmanöver ging.

So bleibt am Ende nach der Lektüre ein geteilter Eindruck zurück. Einerseits ist Stadt, Land, Fuchs ein lesenswertes und in seinem Eintreten für einen besseren Umgang mit den heimischen Säugetieren auch sehr wichtiges Buch, aus dem man viel Interessantes mitnehmen kann. Andererseits wünscht man sich doch, dass das Lektorat bei Kleinigkeiten abseits der Biologie inhaltlich besser aufgepasst hätte, und fragt sich unwillkürlich, ob bei den Kernthemen auch mit solchen Ungenauigkeiten zu rechnen ist. Das wäre schade, möchte man das äußerlich besonder schön gestaltete Werk doch eigentlich mögen und auf seine Zuverlässigkeit vertrauen können.

Josef H. Reichholf: Stadt, Land, Fuchs. Das Leben der heimischen Säugetiere. Mit Illustrationen von Johann Brandstetter. Berlin, Aufbau, 2022, 302 Seiten.
ISBN: 978-3-351-03856-4


Genre: Sachbuch allgemein
Illustrated by Johann Brandstetter

Raben

Raben sind als kluge Vögel bekannt, die nicht nur bei der Nahrungsbeschaffung einfallsreich sind, sondern auch intensive soziale Beziehungen pflegen. Aber wie genau lösen sie Probleme, wie reagieren sie auf Veränderungen, wie kommunizieren sie miteinander, welche Eigenheiten prägen ihr Zusammenleben und wie gehen sie vor, um sich in andere hineinzuversetzen und sie gegebenenfalls sogar zu täuschen?

Diese und noch viele weitere Fragen wirft der Verhaltens- und Kognitionsbiologe Thomas Bugnyar, der seit vielen Jahren sowohl an freilebenden als auch an in Gefangenschaft aufgezogenen Raben forscht, in seinem für ein breites Publikum gedachten Buch Raben auf und findet auf manche auch Antworten.

Detailliert, aber allgemeinverständlich schildert er zahlreiche Beobachtungen und vor allem auch Experimente, mit deren Hilfe er dem Denken und Handeln der Raben auf die Spur zu kommen versucht. So klug und ausgefeilt die gewählten Ansätze auch sein mögen, ist das nicht immer einfach – nicht zuletzt auch, weil Raben selbst Menschen liebend gern austricksen und weil jeder der Vögel seine eigene Persönlichkeit hat. Gerade dadurch aber bietet die Lektüre über interessante Forschungsergebnisse hinaus auch viele Momente, in denen man über die Interaktionen zwischen den Raben, „ihren“ und fremden Menschen, aber auch anderen Tieren schmunzeln kann. Denn obwohl die Verwandtschaft zwischen Raben und Menschen nur eine entfernte sein mag, gibt es hier und da doch erstaunliche Parallelen in Verhalten und Vorlieben. Kein Wunder also, dass der Autor, dessen wissenschaftliche Karriere in der Primatenforschung begann, auch die Überlegung anstellt, was wir aus der Beschäftigung mit Raben für unser menschliches Leben und unser Verhältnis zur Natur allgemein lernen können (gar nicht so wenig, wie sich zeigt).

Sympathisch ist, dass Thomas Bugnyar immer auch diejenigen würdigt und oft namentlich nennt, die im Rahmen ihres Studiums, ihrer Dissertation oder einer wissenschaftlichen Kooperation mit ihm zusammenarbeiten, und deutlich macht, in welch hohem Maße Forschung Teamwork und daneben bisweilen interdisziplinär und international ist.

Abgesehen vom Inhalt überzeugt auch die äußere Gestaltung des Buchs mit zahlreichen Abbildungen, farblich hervorgehobenen Überschriften und charmanten Details wie kleinen Rabensilhouetten. Allen, die sich für Raben oder für Verhaltensforschung interessieren, ist der schöne Band daher unbedingt zu empfehlen.

Thomas Bugnyar (in Zusammenarbeit mit Patricia McAllister-Käfer): Raben. Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten. Wien, Brandstätter, 2022,
ISBN: 978-3-7106-0637-3


Genre: Sachbuch allgemein

Die Weisheit der Füchse

Ob Adele Brands Füchse. Unsere wilden Nachbarn oder Sophia Kimmigs Von Füchsen und Menschen: Fuchsbücher erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Mit Die Weisheit der Füchse bereichern nun Dag Frommhold und Daniel Peter die wachsende Liste um einen lesenswerten neuen Eintrag. Der Titel lehnt sich sicher nicht nur zufällig an Elli H. Radingers Die Weisheit der Wölfe an, sondern verrät schon viel über die zugrundeliegende Haltung: Die beiden im Fuchsschutz aktiven Autoren schreiben mit viel Einfühlungsvermögen und Sympathie über die cleveren und ziemlich liebenswerten Tiere, die schon längst nicht mehr nur in Wald und Flur, sondern auch in Städten anzutreffen sind.

Nach einem Vorwort der Fuchsforscherin Sophia Kimmig geht es in thematisch geordneten Kapiteln kreuz und quer durch alle Aspekte des Fuchslebens, von der sprichwörtlichen Schläue über Familienbande, Kommunikation, Konflikte und Spieltrieb bis hin zum oft verheerenden Umgang des Menschen mit dem Fuchs. Dass das Buch auch ein engagiertes Plädoyer gegen die Fuchsjagd ist, überrascht kaum, eher schon die Erkenntnis, dass auch falsch verstandene Tierliebe oft viel Unheil bei den Füchsen anrichtet, sei es nun, dass vermeintlich verwaiste Welpen vorschnell der Natur entnommen werden, oder dass Menschen ohne Vorwissen und geeignete Haltungsmöglichkeiten glauben, sich einen Fuchs als Haustier zulegen zu müssen.

Während das Leid, das Füchsen oft völlig unnötig zustößt, einem an die Nieren gehen kann, erfährt man aber auch immer wieder viel Nettes, Anrührendes und Amüsantes. So liest man, wie ein kluger Fuchs das Handy eines Fotografen entführt und schön weit entfernt von dessen Gepäck ablegt, um sich ungestört am darin befindlichen Leckerli-Vorrat gütlich tun zu können, während der Mann zur Handyrettung schreitet, lernt etwas über die perfekte Regenwurm-Jagdtechnik und erfährt von Freundschaften und Adoptionen unter Füchsen. Dag Frommhold lotet daneben auch immer wieder aus, welche Rolle dem Fuchs weltweit in Mythologie und Volksglauben zugewiesen wird, mit geographischem Schwerpunkt auf Europa und Asien, wo neben dem bekannten japanischen Kitsune noch manch andere übernatürliche Fuchswesen herumspuken.

Für alle, die sich primär für den Fuchs als Tier interessieren, sind manchmal in den Kapiteln von Daniel Peller die philosophischen Überlegungen dazu, was Menschen von Füchsen lernen können, fast schon zu ausgeprägt, was sich aber aus der Lebens- und Leidensgeschichte des Autors erklärt: Aufgrund einer schweren Erkrankung gezwungen, zwei Lungentransplantationen über sich ergehen zu lassen, schöpfte er Kraft aus seiner Beschäftigung mit Füchsen und ihrer Resilienz.

Zum Reiz des Buchs trägt in hohem Maße bei, dass es eine wahre Fundgrube wunderschöner Fuchsfotos ist. Vom Fuchs beim typischen Mäusesprung über sensible Porträtaufnahmen bis hin zum zusammengerollt schlafenden Welpen findet man in einem farbigen Tafelteil viel Betrachtenswertes in sehr guter Bildqualität, während überall im Text verstreut noch Schwarz-Weiß-Bilder auf einen warten. Ein von der Idee her gutes Extra sind die QR-Codes, die Zugang zu kurzen Videos mit Tonaufnahmen von verschiedenen Fuchslauten gestatten (ob es  an meiner Internetverbindung oder an der Website des Autors Daniel Peller liegt, dass die Videos bei mir leider ungewöhnlich langsam laden und nur stockend abgespielt werden, kann ich nicht beurteilen). Zusammen mit dem eingängigen Stil und dem interessanten Inhalt ergibt sich so eine gelungene Mischung für Fuchsfans und alle, die es werden wollen.

Dag Frommhold, Daniel Peller: Die Weisheit der Füchse. Schlau, verspielt und fürsorglich – was wir von den gewitzten Überlebenskünstlern lernen können. München, Ludwig, 2022, 400 Seiten.
ISBN: 978-3-453-28134-9

 


Genre: Sachbuch allgemein

Absolutely ausgesperrt

Stephan Orth fasst einen kühnen Plan: Im Pandemiesommer 2021 will er von London bis Newcastle durch ganz England reisen, aber so, dass er – von wenigen, eng umrissenen Ausnahmen abgesehen – weder einen Innenraum betritt noch Autos oder öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Mit der Erkenntnis, dass es gar nicht so einfach ist, zu Fuß einen Flughafen zu verlassen, beginnt deshalb ein wilder Trip mit Camping in Gärten und am Straßenrand, der oft schwierigen Suche nach einer öffentlichen Toilette oder einer Essgelegenheit und allerlei weiteren zu bewältigenden Tücken. Ob es unter diesen erschwerten Bedingungen glücken kann, die schon fest gebuchte Fähre, die fünf Wochen nach Reisebeginn von Newcastle aus ablegen soll, zu erreichen?

Reiseberichte kennt man von Stephan Orth, ob nun in Form seiner beliebten Couchsurfing-Reihe oder als Expeditionsschilderung in Opas Eisberg. Während es sonst aber meist in aus mitteleuropäischer Sicht ferne und aufregende Gegenden von Grönland über Saudi-Arabien bis China geht, steht diesmal mit England ein eher nahes und scheinbar recht gut bekanntes Ziel im Mittelpunkt. Dass dabei dennoch das wohl bisher abgefahrenste Buch aus Orths Feder herausgekommen ist, liegt an der besonderen Situation einer Reise unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und selbstgesetzter Vorgaben. Zwar sind in England im August 2021, als Orth dort eintrifft, die Bestimmungen im Vergleich zur Situation in Deutschland schon relativ locker, aber im Hintergrund ist die Seuche natürlich immer präsent.

Dass das Buch trotzdem eher amüsant und erhellend als beklemmend gerät, liegt an Orths unnachahmlicher Mischung aus Entdeckerfreude und Sprachwitz. Obwohl man selbst wahrscheinlich nicht in Versuchung gerät, die überlange Zelttour nachmachen zu wollen, die nur sehr begrenzte Möglichkeiten der Körperhygiene bietet und über weite Strecken auf einem doch äußerst speziellen Fahrrad bestritten wird, kann man an vielen Stellen herzlich lachen und lernt nebenbei ein England kennen, das so in den meisten Reiseführern nicht vorkommt.

Dabei werden auch durchaus ernste Themen wie Klimawandel und Rassismus angeschnitten, aber von Landschaft bis Streetart entdeckt Stephan Orth auch vieles, das schön und eindrucksvoll ist. Eingestreut in den Text sind immer wieder gesondert hervorgehobene Outdoor-Tipps für alle, die auch einmal abseits ausgetretener Touristenpfade wandeln wollen (obwohl – wie gesagt – den meisten eine weniger extreme Variante des Zivilisationsverzichts liegen dürfte, als sie hier teilweise praktiziert wird).

Wie schon in den Couchsurfing-Büchern sind es aber auch und vor allem die Begegnungen mit Menschen, von denen Absolutely ausgesperrt lebt. Stephan Orth trifft alle möglichen interessanten und sympathischen Leute, aber auch einige ziemlich seltsame Typen, ob nur kurz unterwegs oder zu längeren Gesprächen (teils samt Stadtführung oder Übernachtung auf einem Privatgrundstück). Die Vielfalt der englischen Gesellschaft – vom selbst schon weitgereisten Einwanderer über die Selbstversorger-Kommune bis hin zum ausländerfeindlichen Brexit-Befürworter – wird so zumindest schlaglichtartig fassbar.

Auch wenn man sich die ganze Zeit über fragt, ob die Schnapsidee zu Absolutely ausgesperrt nicht letztlich eine Notlösung gewesen sein könnte, weil Stephan Orths eigentliches Erfolgsmodell der Erkundung eines mehr oder minder exotischen Landes in Pandemiezeiten schlicht nicht umzusetzen war, ist das Buch also durchaus lesenswert und dank des leichten und amüsanten Stils auch schnell verschlungen.

Stephan Orth: Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb. München, Malik (Piper), 2022, 224 Seiten.
ISBN: 978-3-89029-567-1


Genre: Sachbuch allgemein

Von Füchsen und Menschen

Als anpassungsfähige Tiere, die sich in alle möglichen Lebensräume einfügen können, sind Füchse längst nicht mehr nur im Wald zu finden, sondern auch in Großstädten. Die Füchse von Berlin hat die Biologin Sophia Kimmig im Rahmen ihrer Dissertation erforscht. Was sie dabei herausgefunden, aber auch und vor allem selbst erlebt hat, schildert sie locker und amüsant in ihrem an ein allgemeines Publikum gerichteten Buch Von Füchsen und Menschen. Neben dem Text und einem Fototeil sind auch zahlreiche hübsche Zeichnungen enthalten, die von der Autorin stammen.

Zugegeben: An den teilweise etwas flapsigen Sprachstil muss man sich bei einem Sachbuch erst einmal gewöhnen, aber es lohnt sich, denn informativ, bisweilen ergreifend und oft auch urkomisch ist das, was Sophia Kimmig über Füchse zu erzählen weiß, allemal. Neben Allgemeinem zu Lebensweise und Verhalten von Füchsen erfährt man auch viel über die Geschichte ihrer Erforschung (bis hin zu seltsamen Zuchtexperimenten, die zahme Füchse, vergleichbar mit Haushunden, erzeugen sollten).

Das Hauptaugenmerk des Buchs liegt aber auf Berlin und seinen wilden Bewohnern, von denen auch noch einige weitere vorgestellt werden, sind doch in der Hauptstadt außer Füchsen auch Wildschweine, Kormorane, Kaninchen und Nebelkrähen, aber auch eingeschleppte Arten wie der Amerikanische Sumpfkrebs unterwegs. Einige Stadttiere wie Waschbären, Eichhörnchen, Igel oder Hauskatzen erleichtern Sophia Kimmigs Forschungsprojekt nicht unbedingt, denn bei dem Versuch, Füchse einzufangen und mit Halsbandsendern zu versehen, muss sie oft feststellen, dass ihre Köder eben gerade keine Füchse, sondern andere Neugierige in die Falle gelockt haben.

Von den dann doch noch besenderten Füchsen werden drei Fähen näher vorgestellt. Lebendig und unterhaltsam imaginiert Sophia Kimmig, welche Verhaltensweisen und Erlebnisse wohl zu den Bewegungsmustern geführt haben könnten, die sich dank der Sender nachvollziehen lassen, und die vierbeinigen Protagonistinnen wachsen einem rasch als Herz. Umso ernüchternder ist es, zu erfahren, dass zwei von ihnen mittlerweile durch menschliche Einwirkung ums Leben gekommen sind, denn obwohl Füchse in der Stadt in der Regel nicht bejagt werden, sind sie vor Giftködern und vor den Risiken des Straßen- und Schienenverkehrs natürlich nicht gefeit.

Diese bitteren Aspekte des Buchs werden aber durch humorvolle Schilderungen, die oft auch von Selbstironie geprägt sind, wieder ausgeglichen. Denn eine forschende Biologin, die in Berlin Füchsen auf der Spur ist, hat es offensichtlich nicht leicht, ganz gleich, ob sie nun von der Polizei als Gefahr für den Straßenverkehr betrachtet wird, es mit den Tücken eines Fernsehdrehs zu tun bekommt oder am Schloss Bellevue nur knapp einer Kollision mit dem Wachbataillon entgeht. Doch es gibt auch freundlichere Begegnungen mit den Menschen, die der Titel neben den Füchsen verspricht, so zum Beispiel mit einer Restauratorin auf einem Friedhof, der Belegschaft verschiedener Betriebe, auf deren Gelände Füchse hausen, oder Fuchsbegeisterten aller Art. Was das nun beendete Fuchsprojekt für Sophia Kimmig selbst bedeutet hat, wird erst ganz gegen Ende des Buchs deutlich, denn aufgrund ihrer damaligen Situation war ihre Doktorarbeit keine wie alle anderen.

So ergibt sich eine lesenswerte Mischung aus Fuchsbuch und persönlichem Erlebnisbericht, die einem nicht nur einiges über Füchse beibringt, sondern einen auch oft tief berührt und außerdem gut unterhält. Wer Füchse mag, kommt an diesem Buch nicht vorbei!

Sophia Kimmig: Von Füchsen und Menschen. Auf den Spuren unserer schlauen Nachbarn – als Wildbiologin unterwegs in der Großstadt. München, Malik (Piper), 2021, 255 Seiten.
ISBN: 978-3-89029-547-3


Genre: Sachbuch allgemein