Mein neues Buch Oktoberperlen lässt sich, wie alle meine Geschichten, unabhängig von den früher entstandenen und erschienenen Texten lesen, knüpft aber in gewissem Maße an den Roman Der Torfschuppenmord an. Denn Ivar, der Protagonist der Oktoberperlen, spielt auch schon im Torfschuppenmord eine Rolle, wird allerdings, den gewählten Perspektiven geschuldet, überwiegend aus der Außensicht betrachtet, während man im neuen Buch viel darüber erfährt, wie er sein Umfeld und sich selbst sieht und welche Bedeutung Glasperlen, Heidelbeeren, Katzen und noch so manches mehr für ihn haben.
Im Genre allerdings unterscheiden sich die zwei Geschichten, denn auch wenn beide Fantasyelemente haben, ist Der Torfschuppenmord ein Krimi, was man von den Oktoberperlen nicht behaupten kann, in denen kein Mord aufzuklären ist, sondern eine Figur erkundet wird, und das mehr oder minder in Novellenlänge, ohne dass die kleine Erzählung unbedingt eine Novelle sein sollte (denn ein Falke mag in ihr zwar vorkommen, aber der Falke ist er nicht).
Verbunden sind meine Bücher immer durch die Welt, in der sie angesiedelt sind, und das wiederkehrende Figurenensemble (wobei durchaus wechselt, welche Gegenden und Personen jeweils im Mittelpunkt stehen). Was genau ich gerade über sie zu erzählen habe, unterscheidet sich dagegen und reicht von der bloßen Momentaufnahme bis zum langen Roman, von Geister- und Zaubergeschichten bis zu Geschehnissen ohne übernatürliche Einflüsse.
Zugegeben, das mag ein etwas unübliches Vorgehen sein: Gerade im Unterhaltungsbereich ist der Buchmarkt stark nach Genres aufgeteilt, und viele Menschen scheinen es auch zu schätzen, immer wieder ein und dasselbe Handlungsmuster (gern mit wechselndem Personal und Beiwerk) zu lesen, statt schon vertrauten Figuren durch verschiedene Arten von Büchern zu folgen.
Aber die Charaktere, ihre Umgebung und die tausend Kleinigkeiten, die mir wichtig sind, einem bestimmten Grundschema im Ablauf oder einer Gesamtaussage unterzuordnen, liegt mir nicht. Vielleicht ist die Zweitfach-Historikerin in mir mit ihrer Neigung, einzelne literarische Texte als kleine Ausschnitte größerer fiktiver Geschichtsabläufe zu imaginieren, doch oft stärker als die Literaturwissenschaftlerin, vielleicht dominiert auch nur die Freude daran, mich spontan auf Schreibideen und Themen einlassen zu können, ohne sie für ein spezifisches (Sub-)Genre passend machen zu müssen, aber auch in Zukunft wird es mit den Büchern aus Aquae Calicis und Castra Nova wohl so sein, dass sich nie ganz vorhersagen lässt, in welches Genre sie am ehesten passen.
Versprechen kann ich immerhin, dass es weiterhin viel Tee und ein halbwegs gutes Ende der einzelnen Episoden geben wird.