Es ist viel zu lange her, dass auf Ardeija.de das letzte Römerbuch besprochen wurde. Zum Start in den Dezember kommt hier daher eines, das sich einem Teil der römischen Bevölkerung widmet, der sonst oft unberücksichtigt bleibt: In Arm in Rom rückt Karl-Wilhelm Weeber die stadtrömsiche Unterschicht der Antike in den Mittelpunkt.
Die neue Buchbesprechung befasst sich mit einem historischen Roman, den ich – das sei vorab gestanden – eigentlich gar nicht lesen wollte, weil er sich mit Marco Polo befasst. Als Kind war ich sehr angetan von dem zweibändigen Marco-Polo-Roman von Willi Meinck, und auch wenn ich mir nicht sicher bin, wie ich ihn heute fände, wollte ich lange gar keinen anderen literarischen Marco Polo kennenlernen. Dass ich auf die Empfehlung von Bekannten hin dann doch zu Oliver Plaschkas Marco Polo. Bis ans Ende der Welt gegriffen habe, hat sich gelohnt, allein schon aufgrund des geschickten Verflechtens von historisch Überliefertem und Fiktion.
Die neue Rezension befasst sich mit einer Künstlerbiographie: Claudia Echinger-Maurachs Begeisterung für Michelangelo, den Helden ihrer kurzen, aber ungemein kenntnisreichen Einführung, ist ansteckend.
Im Spätherbst mit seiner trüben und oft leicht unheimlichen Atmosphäre können Geschichten voller Trolle, Zauberei und Abenteuer nicht schaden. Fündig wird man in den Märchensagas, einer Sammlung überwiegend spätmittelalterlicher Texte, die Rudolf Simek und sein Team übersetzt und herausgegeben haben.
Es ist eine ganze Weile her, dass ich den letzten Beitrag mit einem Ausschnitt aus einem meiner Bücher hier im Blog veröffentlicht habe. Diesmal gibt es eine kurze Passage aus meinem neuesten Buch Verzauberte und Unbesungene, allerdings nicht nur schriftlich, sondern für alle, die daran Interesse haben, auch von mir gelesen zum Anhören.
Mathilde, die Leibwächterin eines hochrangigen Mitglieds der Hofkanzlei, benötigt Hilfe dabei, eine verschwundene Urkunde auf nicht ganz legalem Weg wiederzubeschaffen. Zeitgleich mit dem Abhandenkommen des Dokuments sind zwei wenig vertrauenerweckende Wikingersöldner wegen einer Messerstecherei verhaftet worden, und das gedenkt Mathilde auszunutzen.
Mathilde sucht Hilfe
(Verzauberte und Unbesungene, S. 15 – 17)
Es war Mathildes Glück, dass der alte Radulf, der die wenigen Krieger des Königsguts befehligte, sie nicht nur als Justas beschützenden Schatten, sondern auch und vor allem als Tochter eines einstigen Kampfgefährten kannte.
Als sie ihn vorn am Tor aufsuchte und ihm sagte, dass sie dringend einen der beiden gefangenen Söldner unter vier Augen sprechen müsse, ohne dass jemand etwas davon erfuhr, musterte er sie zwar kurz, schlug ihr aber die Bitte nicht ab.
»Such dir einen aus«, sagte er nur, ging zum Küchenhaus voran und holte keinen seiner Krieger, aber dafür einen ebenso starken wie wortkargen Knecht zu Hilfe, bevor er ihr die Tür zu dem behelfsmäßigen Gefängnis aufschloss.
Die Kammer, die als vorläufiger Verwahrungsort der Söldner aus dem Norden diente, war eng und dunkel, und so sah Mathilde nur das Wichtigste, als sie dicht vor den beiden stand und sich entscheiden musste, wer ihr für den Auftrag, den sie zu vergeben hatte, tauglich erschien. Der kräftige Kerl zu ihrer Rechten mit dem lockigen schwarzen Bart wirkte, als wäre seine Hilfe bei wirklich allem und jedem für den richtigen Preis zu erkaufen, aber sein schmalerer Gefährte – bartlos, braunhaarig und allem Anschein nach ein paar Jahre jünger – hatte Augen, die ihr gefielen. Das gab binnen eines Atemzugs den Ausschlag.
»Den da«, befahl sie kurz entschlossen und wusste noch nicht, dass sie damit ihre Wahl für ein ganzes Leben traf. Auch der Söldner, auf den sie zeigte, wusste es nicht, konnte es nicht wissen; so wie er dreinsah, nahm er eher an, dass sie gerade festgelegt hatte, wessen Kopf sie zuerst rollen sehen wollte.
Aber er leistete keinen Widerstand, sondern ging zwischen Radulf und dem Knecht brav mit durch die Tür und dann die Treppe hinab in einen der Vorratskeller, die seit der Flut ungenutzt geblieben waren, weil die Feuchtigkeit noch immer in den Wänden steckte. Die schlanke Säule in der Mitte des Raums, die das Gewölbe trug, wirkte aber unerschütterlich fest. Radulf war nicht unnötig grob, als er
Mathildes neuen Bekannten mit dem Rücken daran stellte und ihm die Hände hinter der Säule mit Handschellen fesselte, die so uralt wirkten, als wären sie aus Römertagen übriggeblieben, aber er bestand darauf.
»Sicher ist sicher«, verkündete er mit zufriedener Miene, als er zurücktrat und dem Knecht einen Wink gab, dass sie Mathilde nun mit dem Gefangenen allein lassen könnten. »Sag nachher einfach Bescheid, wenn wir ihn wieder einsammeln kommen sollen.«
Mathilde nickte und hielt die Hand auf. »Gib mir bitte den Schlüssel.«
Diesmal ruhte Radulfs Blick länger auf ihr, doch am Ende reichte er ihr das rostige Ding und bat: »Aber sei vorsichtig. Ich glaube, dass er derjenige war, der das Messer geführt hat.«
Der Mann aus dem Norden sah anscheinend keinen Anlass, zu leugnen oder zu bestätigen, dass es sich so verhalten hatte.
Dann waren nur noch er, das flackernde Talglicht, das der Knecht neben der Tür abgestellt hatte, und Mathilde selbst da.
Als ihr auserkorener Helfer – zwei Fingerbreit kleiner als sie und mit in Unordnung geratenem Haar, aber mit diesen wachen Augen in klarem Meerblau – so vor ihr stand, kam sie zu dem Schluss, dass sie froh war, dass ihre Notlage ihm einen Weg eröffnen würde, ungestraft aus dieser Sache herauszukommen. Eigentlich hatte sie keinen Grund, ihn zu mögen, und mochte ihn doch, ohne auch nur ein Wort mit ihm gewechselt zu haben.
Hab keine Angst, hätte sie gern gesagt und begann das Gespräch doch kühler und nüchterner, wie sie es musste.
Das in diesem Jahr so spät angebrochene kühle Herbstwetter macht einem Lust, die passenden Gerichte zu kochen, und da kann man bei Melanie Kirk-Mechtel fündig werden. Ihr Kochbuch So gut schmeckt Klimaschutz bietet eine Fülle nach Jahreszeiten geordneter Rezepte, verfügt aber auch über einen ausführlichen Ratgeberteil, der einen anregt, sich genauer mit einer umweltschonenden und klimafreundlichen Ernährung auseinanderzusetzen.
Einen düsteren Krimi legt Christian Wagnon mit Die Toten von Brambly Hedge vor: Von Drogenabhängigkeit bis Menschenhandel werden Themen angeschnitten, die ziemlich harter Tobak sind.
Wie sich Ermittler Liam Woodhouse bei der Suche nach dem Mörder dreier Obdachloser schlägt, erfährt man in der neuen Rezension.
Es wird höchste Zeit, wieder einmal ein Fuchsbuch zu besprechen. Das verborgene Leben der Füchse von Andreas Tjernshaugen lebt nicht nur von den Fuchsbeobachtungen seines Autors, sondern spürt auch der literarischen Gestalt Reineke Fuchs (bzw. ihrer skandinavischen Variante Mikkel Rev) nach.
Wie das letzte besprochene Buch besteht auch dieses hier aus einer Reihe miteinander verflochtener Einzelabschnitte mit Ich-Erzählern, ist aber eindeutig ein Roman, keine Geschichtensammlung, und zudem weit optimistischer und sanfter.
Die Rezension von Michiko Aoyamas Roman Frau Komachi empfiehlt ein Buchwartet hier.
Sehnsucht ist eines der verbindenden Elemente in den acht Geschichten, die Annette van den Bergh in ihrer gleichnamigen Kurzgeschichtensammlung erzählt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.