Archive

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki

Die junge Takako führt in Tokio ein eher unspektakuläres Leben ohne große Höhen und Tiefen. Unzufrieden ist sie damit zwar nicht, aber etwas wirklich Besonderes ist für sie nur die feste Beziehung mit ihrem Arbeitskollegen Hideaki, den sie für den Mann fürs Leben hält. Als Hideaki ihr eröffnet, dass er eine andere Angestellte derselben Firma zu heiraten gedenkt und Takako für ihn nie mehr als eine Geliebte nebenher war, kündigt sie und hat keine Ahnung, wie es weitergehen soll. Eher widerwillig nimmt sie mangels Alternativen das Angebot ihres Onkels Satoru an, vorerst in die Wohnung über seinem Antiquariat zu ziehen, denn Bücher sind nicht gerade ihre Leidenschaft, und Satoru – als Buchhändler mäßig erfolgreich, ohne echte Berufsausbildung und mit einer wildbewegten Vergangenheit als Weltenbummler – ist in gewissem Maße das schwarze Schaf der Familie. Doch umgeben von Stapeln von Literatur findet Takako bald heraus, dass das Lesen doch seinen Reiz hat und dass sie von ihrem exzentrischen Onkel einiges lernen kann. Während sie das Viertel um seine Buchhandlung erkundet, schließt sie Freundschaften, kommt zur Ruhe und sieht endlich eine Perspektive für sich, erkennt aber erst spät, dass sie vielleicht nicht die Einzige ist, die Hilfe und einen Neuanfang gebrauchen kann – und dass es an ihr ist, etwas zu unternehmen …

Satoshi Yagisawas Debüt Die Tage in der Buchhandlung Morisaki ist ein eher stiller Roman, der ohne große äußere Aufregungen auskommt. Bis auf eine recht dramatische neuerliche Konfrontation mit Hideaki im weiteren Verlauf der Geschichte sind Takakos Abenteuer alltäglicher und ruhiger Natur, und vieles spielt sich zwischen den Zeilen ab. Das ist übrigens ganz wörtlich zu nehmen, denn obwohl manch kulturelles Detail das Buch mit seinen treffend skizzierten Charakteren zu einem typisch japanischen macht, ist es auch und vor allem eine zeitlose und über alle geographischen Grenzen hinaus ansprechende Geschichte über die Macht des Lesens und der Begeisterung für Literatur.

Insbesondere gilt das für den der Selbstfindung Takakos gewidmeten ersten der zwei Teile, in die das Buch sich untergliedert; im zweiten geht es in mehr als einer Hinsicht etwas stärker in die Außenwelt jenseits der Bücher hinaus. Zum Allheilmittel gerät das Versinken in Romanen hier also nicht, doch es ist der Anstoß dafür, sich selbst und das, was einen umgibt, mit anderen Augen zu sehen. Die Sprache der Übersetzung von Ute Endres spielt dabei gekonnt mit verschiedenen Tonfällen (von umgangssprachlich bis lyrisch) und liest sich angenehm und mühelos, so dass man den kurzen Roman rasch verschlungen hat. Doch er ist einer, den man durchaus ein zweites oder drittes Mal zur Hand nehmen kann und der in seiner trügerischen Schlichtheit noch eine Weile in einem nachhallt. Nicht nur für Japanfans dürften Die Tage in der Buchhandlung Morisaki also eine lohnende Entdeckung sein.

Satoshi Yagisawa: Die Tage in der Buchhandlung Morisaki. Berlin, Insel Verlag, 2023, 192 Seiten.
ISBN: 978-3-458-64369-2


Genre: Roman