Törtchen-Mördchen. Köstliche Kurzkrimis

Köstliche Kurzkrimis verspricht der Untertitel der von Petra Busch herausgegebenen und mit beiliegendem Lesezeichen in Form eines blutigen Tortenmessers liebevoll-gruselig gestalteten Anthologie Törtchen-Mördchen und macht so Appetit auf dreiundzwanzig Geschichten und ein bitterböses Gedicht, in denen Morde jeweils in irgendeiner Form mit Backwerk oder Süßigkeiten in Verbindung stehen.
Die Mehrzahl der Texte ist in einer spezifischen Stadt oder Region des deutschsprachigen Raums angesiedelt, wobei die Bedeutung des Handlungsorts schwankt: Von einem Hauch Lokalkolorit bis zur geschickten Ausnutzung topographischer Details ist alles vertreten. Letztere Variante zeigt sich besonders schön in Lisa Graf-Riemanns Amors Bogen, einem kleinen Historienkrimi um einen nicht nur um seine große Liebe gebrachten, sondern auch in seiner beruflichen Existenz gefährdeten Mozartkugelhersteller in Salzburg; mit den engen Gassen und Durchhäusern der Stadt sowie dem unterschiedlichen Gepräge der Bereiche rechts und links der Salzach wird hier unaufdringlich gespielt.
Thematisch ist bei der Vielzahl von Beiträgen natürlich nicht zu vermeiden, dass mehrere Autoren vergleichbare Grundideen aufgreifen: Mehrfach wird etwa der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen angeprangert, und auch das Altern mit all seinen traurigen Begleiterscheinungen steht nicht nur einmal im Mittelpunkt. Oft schwingt ein gerüttelt Maß an Gesellschaftskritik mit, die unter anderem Doppelmoral, Vorurteile und zerstörerische Sozialstrukturen aufs Korn nimmt (bisweilen mit ganz aktuellem Bezug, wenn sich etwa in Beate Maxians A Fremde unterm Steffl unverhofft Verbindungen zwischen dem Wiener Fiakerkutschermilieu und skrupellosen Schleppern ergeben, die die Not von Flüchtlingen ausnutzen).
Dementsprechend ist der Mörder auch gar nicht immer der Böse; außer klassischen verabscheuungswürdigen Fieslingen sind unter den Tätern vom Leben gebeutelte Außenseiter und ihre selbsternannten Beschützer, die Rache für erlittenes Unrecht nehmen oder weit weniger planvoll einfach die Gunst der Stunde nutzen. Langeweile kommt trotz dieser wiederkehrenden Elemente nicht auf, denn alle Verfasser verfolgen unterschiedliche Ansätze und zeigen, dass sich aus ähnlichen Zutaten ganz individuelle Leckerbissen zubereiten lassen.
Neben ernsten, durchaus auch erschütternden Geschichten finden sich von schwarzem Humor geprägte und reichlich skurrile. In wenigen Fällen kann man sich dabei fragen, ob die Lust am mörderischen Slapstick nicht zu sehr mit den Autoren durchgegangen ist und das Groteske stärker in den Vordergrund rückt als die eigentliche Krimihandlung, aber wie man zur bis ins Absurde gesteigerten Schilderung  von Luxusexzessen oder sonderbaren Fetischen steht, ist wohl eher Geschmackssache als objektiv zu entscheidende Qualitätsfrage.
Unbestreitbar ein Genuss ist dagegen, wie manchmal Klischees anzitiert und dann kreativ auf den Kopf gestellt werden, so etwa in Amelie Kirschs Mandel-Manne, in dem sich aus der auf einem heruntergekommenen Parkplatz geschlossenen Bekanntschaft zwischen dem titelgebenden Obdachlosen und einem vernachlässigten Mädchen ein ganz anderer Fall entwickelt, als man erwarten könnte, oder in Sunil Manns Auf dünnem Eis, einer klug aufgebauten Erinnerungsgeschichte um einen lange zurückliegenden Tod, dessen Hintergründe sich ganz anders darstellen, als es zunächst scheint, und einen am Ende ein gewisses Mitleid mit allen Beteiligten empfinden lassen. Ein weiterer Höhepunkt der Sammlung sind Martina Schmoocks Ochsenaugen, bei denen man kaum glauben kann, dass es sich laut biographischem Hinweis um den ersten Krimi der Autorin handeln soll, so atmosphärisch wird die zu drastischen Schritten verleitende Sehnsucht nach dem Bauernhäuschen der Großmutter auf dem norddeutschen Dorf inszeniert. Manchmal besteht der Reiz aber auch weniger im Inhalt an sich als in der ungewöhnlichen Perspektive, so beispielsweise in Peter Godazgars Willi will’s essen, der Erkundung einer nur scheinbar paradiesischen Konditorei durch einen verfressenen Mäuserich.
So vielfältig wie die Geschichten selbst sind auch die ihnen jeweils beigegebenen Rezepte (überwiegend für Kuchen aller Art, daneben für andere Naschereien wie gebrannte Mandeln). Auch abgesehen vom praktischen Nutzen lohnt die Lektüre, da teilweise Anspielungen auf die zugehörigen Krimis eingestreut sind. Britt Reißmann lässt z.B. eine der Protagonistinnen ihres Kuchenräubers von Radebeul dem Rezept noch einen sachdienlichen Tipp in breitestem Sächsisch beifügen, und die Herausgeberin Petra Busch weist bei ihrer Anleitung zur Zubereitung mehrerer Windbeutelvarianten augenzwinkernd darauf hin, dass es jedem selbst überlassen sei, „wie groß und rund“ die Windbeutel werden sollen, hat doch ihr in ein tragikomisches Abenteuer um Mamas achtzigsten Geburtstag verstrickter Held ausgerechnet das Problem, dass sein beträchtlicher Leibesumfang ständig von seiner Übermutter kritisiert wird.
Alles in allem liest sich die Anthologie trotz der ernsten Untertöne flott, leicht und unterhaltsam und weckt die Lust darauf, es auch einmal mit einem längeren Krimi aus dieser oder jener hier präsentierten Feder zu versuchen. Eine Gefahr der Lektüre sollte man allerdings nicht verschweigen: Hunger auf Süßes bekommt man dabei garantiert (und ist so doppelt dankbar für die Rezepte, die es einem gestatten, ihn zu stillen, ohne befürchten zu müssen, dass einem Drogen in der Torte oder Glückskekse mit Nebenwirkungen zum Verhängnis werden).

Petra Busch (Hrsg.): Törtchen-Mördchen. Köstliche Kurzkrimis. Hillesheim, KBV, 2015, 350 Seiten.
ISBN: 978-3954412600


Genre: Anthologie