Häfen für die Ewigkeit

Jean-Claude Golvins ebenso präzise wie ästhetisch ansprechende Rekonstruktionszeichnungen antiker Architektur und Topographie gehören zu den schönsten ihrer Art. Wie gut seine einprägsamen Darstellungen mit den Texten von Gérard Coulon harmonieren, hat schon ihr gemeinsamer Bildband Architekten des Imperiums bewiesen. Die Erwartungen, mit denen man ihr neues gemeinsames Werk Häfen für die Ewigkeit zur Hand nimmt, sind also von vornherein hoch, werden aber mühelos übertroffen.

Wie der Untertitel verrät, steht im Mittelpunkt des von Birgit Lamerz-Beckschäfer kenntnisreich und gut lesbar ins Deutsche übersetzten Buchs die Maritime Ingenieurskunst der Römer. Denn auch wenn man die Römer – anders als etwa die Griechen oder die Phönizier bzw. Karthager – vielleicht nicht auf den ersten Blick zu den großen Seefahrern der Antike zählen würde, brillierten sie im Hafenbau, und ihre diesbezüglichen Leistungen werden hier allgemeinverständlich beschrieben.

Nach einer Einleitung, die sich mit den technischen Herausforderungen des Bauens im Meer mit den Mitteln der Antike befasst, führt ein erstes Kapitel in den Bau von Häfen allgemein ein, während der nächste Abschnitt mit der Versandung von Häfen ein bis heute immer wieder aktuelles Problem in den Blick nimmt. Jeweils einzelne Kapitel widmen sich den verschiedenen Komponenten von Häfen, von Wellenbrechern und Molen über Kais, Lagerhäuser und Leuchttürme bis hin zu Werften. Im Anschluss daran werden wichtige römische Häfen an unterschiedlichen Küsten des Mittelmeers (Leptis Magna, Fréjus, die Häfen im Golf von Neapel, Portus und Ostia) genauer vorgestellt. Ein letztes Kapitel widmet sich dann noch zwei Kuriosa unter den Aufgaben der römischen Marine, dem moralisch sicher fragwürdigen, aber in technischer Hinsicht beeindruckenden Abtransport kompletter Obelisken aus Ägypten einerseits und der Bedienung der großen Sonnensegel, die Besucher von Amphitheatern schützten, andererseits. Der Epilog weist noch auf weitere Formen mit dem Wasser in Zusammenhang stehender Bauten (z. B. Fischteiche) hin.

Bei der Lektüre wird deutlich, dass zwar Teile römischer Häfen erhalten und daher archäologisch zu erschließen sind, dass aber in den vorhandenen Schriftquellen oft die genaue technische Vorgehensweise beim Hafenbau nicht geschildert wird, auch wenn es bemerkenswerte Momentaufnahmen gibt (so war z. B. Plinius der Jüngere Augenzeuge des Baus einer Mole in Civitavecchia). Ausgerechnet Vitruv, dessen Werk die Quelle schlechthin zur römischen Baukunst ist, scheint sich mit Hafenanlagen nicht besonders gut ausgekannt zu haben. So müssen oft moderne Überlegungen und Experimente weiterhelfen, um zu rekonstruieren, wie die Römer bestimmte Probleme gelöst haben könnten. Die Vorschläge, die Gérard Coulon dazu entwickelt, wirken zumindest aus Laiensicht durchaus überzeugend.

Vor allem aber machen Jean-Claude Golvins wunderbare Bilder das Buch aus, und auch abseits des Interesses an den Forschungen zum antiken Hafenbau bereitet es einfach viel Freude, seine Ansichten etwa von Karthago, Alexandria oder aber auch Narbonne und Marseille zu betrachten. Zusätzlich sind zahlreiche Fotos enthalten, die vorwiegend erhaltene Überreste römischer Bauwerke, aber auch Einzelfunde (wie z. B. Schiffswracks oder Münzen mit Hafendarstellungen) zeigen. Der Ausflug in die römische Antike besticht daher durch seine große Anschaulichkeit, und gerade der Reiz der Bilder verlockt dazu, den Band auch nach dem ersten Lesen noch einmal zur Hand zu nehmen.

Jean-Claude Golvin, Gérard Coulon: Häfen für die Ewigkeit Maritime Ingenieurskunst der Römer. Darmstadt, Philipp von Zabern (WBG), 2021, 224 Seiten.
ISBN: 978-3-8053-5321-2

 


Genre: Geschichte