Dies ist mein letztes Lied

Ein im wahrsten Sinne des Wortes allumfassendes System mächtiger Wirtschaftskonzerne, so gut wie keine Auf- und Ausstiegschancen für deren Angestellte, aber in bescheidenem Rahmen Brot und Spiele für die Ausgebeuteten: Es ist eine zwar in manchen Belangen (etwa bezüglich der selbstverständlichen Anerkennung verschiedener Geschlechtsidentitäten) progressive, insgesamt aber doch dystopische Zukunft, durch die in Lena Richters Dies ist mein letztes Lied jemand namens Qui – was sich nicht ohne Grund mit „Wer?“ übersetzen lässt – musizierend und geschunden streift, ohne viel über sich preiszugeben, obwohl die Öffentlichkeit und die große Bühne immer wieder Handlungsort sind.

Schon der Einstieg bietet höchstpersönliche Magie als Massenevent: Ein letzter Auftritt der Ich-Erzählerfigur vor Publikum soll ein zu durchschreitendes Portal öffnen, das aus dieser Welt hinausführt. Das wird zum Anlass, zurückzublicken und sich an die vorhergehenden Lieder und Portale zu erinnern, die Qui an diesen Punkt gebracht haben. Dementsprechend auch nicht in Kapitel, sondern in Auftakt, unterschiedliche Lieder und ein Schlussstück gegliedert, spricht das Buch trotz seines ebenso bunten wie bedrückenden futuristischen Settings Probleme der Gegenwart an, von der oft als sinnlos empfundenen Angestelltenexistenz über verfahrene Konflikte bis hin zum menschenverachtend gleichgültigen Umgang mit Krisen und deren Opfern.

Das zu Beginn von Quis Geschichte evozierte Gefühl, in einem unbefriedigenden, von fremden Interessen bestimmten Leben gefangen zu sein, und die eskapistische Phantasie, auf unerklärliche Art plötzlich die Chance zur Flucht daraus geboten zu bekommen, können sicher viele Menschen nachvollziehen. Aber so leicht, das Durchschreiten eines magischen Portals zur Lösung aller Probleme werden zu lassen, macht Lena Richter es weder ihrem Publikum noch ihrer Hauptfigur, denn auch abgesehen von allen schmerzlichen Abschieden kann man rasch vom Regen in die Traufe geraten.

So bekommt Qui es im Laufe der Reise durch immer neue Türen mit Krieg, widrigen Umweltbedingungen, im Kälteschlaf Reisenden auf einem Raumschiff, landschaftlich beeindruckender, aber bedrohter Natur, Alltagstristesse, einer planetenweiten Katastrophe, einer virtuellen Welt mit ganz realen Gefühlen und Gemeinschaften, lebensbedrohlicher Einsamkeit, einer ureigene Bedürfnisse erstickenden Normalität und letztendlich hohlem Erfolg zu tun. Trotz aller Versuche, die Vergangenheit zu bewahren und in nicht unbedingt dauerhaften Freundschaften und Beziehungen die Gegenwart so lebenswert wie möglich zu gestalten, ist eine bessere Zukunft das Einzige, wovon unter diesen Umständen viele – aber längst nicht mehr alle – träumen können. Aber ist sie überhaupt zu erreichen?

Der Kunstgriff des Wechsels von Welt zu Welt durch die musikalisch herbeigezauberten Portale erlaubt es Lena Richter, ihre Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen. Gewiss kann man überlegen, ob mit diesem Streifzug durch gängige Formen von Science-Fiction-Kulissen nicht auch ein wenig unser aller kleine Fluchten in immer wieder neue imaginierte Welten hinterfragt werden, aber wenn ja, dann geschieht es nicht auf zynische Art, sondern durchaus mit Verständnis für die Suche nach dem nicht aufzutreibenden Ausweg. Stärker noch schwingt aber die Reflexion über die Rolle von Kunstschaffenden mit, die – trotz aller (hier stets zeitbegrenzten) Eingebundenheit in unterschiedliche Lebenswelten – immer auch eine Außenseiter- und Beobachterposition einnehmen, die ihnen zwar ein gewisses Maß an Macht im Beschreiben und Kommentieren, vielleicht gar Aufrütteln einräumt, sie aber auch in die hilflose Lage stürzt, der Kommodifizierung und Vermarktung von Tiefempfundenem zusehen zu müssen. Auch das in Fantasy und Science Fiction nicht seltene Motiv der Auserwähltheit wird im Zuge dessen gründlich auf den Prüfstand gestellt.

Zugegeben: Eine aufmunternde und tröstliche Lektüre ist das nicht, eher eine, die einen bekümmert und nachdenklich stimmt, aber gerade auch aufgrund des geschickten Einsatzes der Ich-Erzähler-Instanz, über die man so wenig und doch so viel erfährt, eine lohnende Entdeckung abseits ausgetretener Pfade im Genre bietet.

Lena Richter: Dies ist mein letztes Lied. Wien, Verlag ohneohren, 2023 (E-Book).
ISBN: 978-3-903296-59-6


Genre: Erzählung, Roman