Die neue Rezension widmet sich einem leichten, lockeren Fantasyroman: S. L. Rowland schickt in Sword & Thistle einen Abenteurer auf Pilzsuche und zugleich auch ein wenig auf Selbstfindung.
Mehr darüber hinter diesem Link.
Die neue Rezension widmet sich einem leichten, lockeren Fantasyroman: S. L. Rowland schickt in Sword & Thistle einen Abenteurer auf Pilzsuche und zugleich auch ein wenig auf Selbstfindung.
Mehr darüber hinter diesem Link.
Schwelgerische Landschaftsschilderungen, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, ein Familiengeheimnis und die Suche nach der eigenen Identität: Iris Wolffs Roman Halber Stein hat einiges zu bieten.
Die neue Rezension verrät mehr darüber.
500 Jahre sind seit dem Bauernkrieg 1525 vergangen, und wie viele historische Jubiläen hat auch dieses schon im Vorfeld zu einer Fülle neuer Veröffentlichungen zum Thema geführt. Eine davon, die einen interessanten Ansatz zu bieten hat, ist Thomas Kaufmanns Buch Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, denn hier steht nicht die Ereignisgeschichte im Vordergrund, sondern ein Panaroma der zeitgenössischen Druckwerke, die auf das Geschehen Einfluss nahmen oder es reflektierten.
Die neue Rezension wartet hinter diesem Link.
Auch die zweite Rezension im neuen Jahr widmet sich der Phantastik, aber cozy ist diesmal rein gar nichts: Oliver Plaschkas Kurzgeschichtensammlung Das öde Land und andere Geschichten vom Ende der Welt ist über weite Strecken eher düster und verstörend, dabei aber sehr gut geschrieben.
Mehr darüber in der neuen Rezension.
Allen Leseratten ein frohes neues Jahr, das hoffentlich viel gute Lektüre und die nötige Muße, sie zu genießen, bringt!
Da zu Neujahr ein Blick in die Zukunft sicher nicht schaden kann, beginnt 2025 auf Ardeija.de mit der Besprechung eines Romans über eine Wahrsagerin. Julie Leong schickt in The Teller of Small Fortunes die seherisch begabte Tao auf eine Reise ins Abenteuer und zu sich selbst.
Inwieweit das eine gelungene Geschichte ergibt, verrät die neue Rezension.
Mit der Rezension von Rachel Elliotts Roman Bären füttern verboten und einem durchaus gemischten letzten Leseeindruck für dieses Jahr verabschiedet sich Ardeija.de in die traditionelle Winter- und Weihnachtspause. 2025 geht es hier weiter wie gewohnt.
Allen Leseratten schöne Feiertage und eine gute Zeit zwischen den Jahren!
Ins frühmittelalterliche Lechtal führt der interessante Ausstellungebegleitband Zwischen Baiern und Schwaben, der neben Aufsätzen zu zahlreichen Grabfunden auch Beiträge zu seltener behandelten Themen wie dem Eisenerzabbau der Epoche bietet.
Hier geht es zur neuen Rezension.
Bevor es hier wieder vorrangig um Romane und Sachbücher gehen soll, beschäftigt sich die neue Rezension heute noch einmal mit einem Gedichtband. Charline Winter beschwört in wildwechsel ins nichts viel Umheimliches und Verstörendes herauf, aber das auf sehr lesenswerte Weise.
Die Geister und Wölfe des Landlebens warten hinter diesem Link.
Nach knapp einem Jahr ist Heike Baller mit einem neuen Gedichtband zurück. Haiku experimentell spielt ihre Stärken voll aus, ist aber zugleich auch ein wenig anders als ihre bisherigen Veröffentlichungen: Inhaltlich gewohnt gut, sind die Gedichte in der Form verspielter und unerwarteter.
Mehr darüber in der neuen Rezension.
Von Satoshi Yagisawas Debüt Die Tage in der Buchhandlung Morisaki war ich im letzten Jahr sehr angetan. Ob das auch auf den Folgeband Die Abende in der Buchhandlung Morisaki zutrifft, lässt sich der neuen Rezension entnehmen.
Alles Weitere also hinter diesem Link.