Die neue Rezension widmet sich einem leichten, lockeren Fantasyroman: S. L. Rowland schickt in Sword & Thistle einen Abenteurer auf Pilzsuche und zugleich auch ein wenig auf Selbstfindung.
Mehr darüber hinter diesem Link.
Die neue Rezension widmet sich einem leichten, lockeren Fantasyroman: S. L. Rowland schickt in Sword & Thistle einen Abenteurer auf Pilzsuche und zugleich auch ein wenig auf Selbstfindung.
Mehr darüber hinter diesem Link.
Nach all den Sachbüchern mit teilweise ernsten Themen ist in der neuen Rezension leichte Unterhaltung angesagt. S. L. Rowland lädt in Cursed Cocktails in eine Fantasywelt ein, in der ein ehemaliger Soldat ein neues Leben als Barkeeper beginnt.
Alles Weitere darüber hinter diesem Link.
Ardeija.de wünscht allen Leseratten ein frohes neues Jahr, das hoffentlich viele gute Bücher bringt!
Da ein Jahr selbstverständlich besonders gut beginnt, wenn es mit Wikingern anfängt, die einem freundlich gesonnen sind, befasst sich die erste Rezension 2024 mit Jón Viðar Sigurðssons Scandinavia in the Age of Vikings, einer Untersuchung, die sich dem wikingerzeitlichen Skandinavien aus sozialhistorischer Perspektive nähert und dabei den Leitbegriff der Freundschaft zur Analyse zwischenmenschlicher, politischer und religiöser Verhältnisse heranzieht.
Zur neuen Rezension geht es hier entlang.
Während „Cozy Crime“ (bzw. „Cozy Mystery“) seit Jahren als Begriff für die beschaulichere und optimistischere Variante des Krimigenres etabliert ist, ist „Cozy Fantasy“ zumindest als fest umrissenes Subgenre, wenn auch nicht in der Sache relativ neu. The Little Cozy Book, eine Anthologie des Onlinemagazins Wyngraf, vereint zahlreiche kurze Texte, die sich der Cozy Fantasy zuordnen lassen.
Mehr darüber in der neuen Rezension.
Wie wäre es mit einem Ausflug in schottisch inspirierte Fantasygefilde? Rebecca Ross legt mit A River Enchanted den ersten Band eines Zweiteilers vor, der viel mit der klassischen Fantasy vergangener Jahrzehnte gemein hat.
Mehr darüber in der neuen Rezension.
Die Bäume sind derzeit nicht grün – aber auf den Bildern in Corinna Luykens Kinderbuch The Tree in Me liegt das nicht an der Jahreszeit, sondern dürfte ganz andere Hintergründe haben.
Mehr über den ebenso philosophischen wie niedlichen Ausflug ins Seelenleben in der neuen Rezension.
Der Dezember gestaltet sich oft ziemlich anstrengend. Entspannende und witzige Lektüre, die in die Jahreszeit passt, kann da nicht schaden, beispielsweise also Cora Buhlerts englischsprachige Geschichtensammlung The Christmas Collection.
Mehr über den bunten Streifzug quer durch alle Unterhaltungsgenres in der neuen Rezension.
Der Spätherbst rückt näher, und damit ist natürlich auch die Zeit für gespenstische Geschichten aller Art gekommen. Eine sehr charmante und poetische Variante davon bietet Jenny Dolfen in ihrem frisch erschienenen Bilderbuch The Secret of the Haunted Forest.
Worum genau es darin geht, verrät die neue Rezension.
Die Künstlerin Jenny Dolfen lässt sich vor allen von Tolkiens Werken, aber auch von Geschichte und Mythologie inspirieren. In Journeys. Artbook 2015 – 2019 bietet sie nicht nur einen sehenswerten Überblick über ihr Schaffen, sondern gestattet auch in sehr persönlich gehaltenen Begleittexten Einblicke in ihr Leben.
Die neue Rezension wartet hier.
Wie kann man sich die Schlacht bei Cannae vorstellen, in der die Römer eine vernichtende Niederlage gegen den karthagischen Feldherrn Hannibal erlebten? Jenny Dolfen bietet in ihrem kurzen Roman Darkness over Cannae ihre lesens- und betrachtenswerte Rekonstruktion der Geschehnisse.
Alles Weitere über das ebenso ungewöhnliche wie spannende Buch hinter diesem Link.