Neu rezensiert: wildwechsel ins nichts

Bevor es hier wieder vorrangig um Romane und Sachbücher gehen soll, beschäftigt sich die neue Rezension heute noch einmal mit einem Gedichtband. Charline Winter beschwört in wildwechsel ins nichts viel Umheimliches und Verstörendes herauf, aber das auf sehr lesenswerte Weise.

Die Geister und Wölfe des Landlebens warten hinter diesem Link.

Neu rezensiert: Kulturenstreit

Die Begleitbände zur Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle machen immer viel Vergnügen, und auch die neueste Veröffentlichung Kulturenstreit, die sich dem Frühmittelalter ab dem Ende des Thürringerreichs widmet, bildet diesbezüglich keine Ausnahme.

Mehr darüber in der neuen Rezension.

Neu rezensiert: Bretonische Sehnsucht

Wer mit dem fortschreitenden Herbst Lust darauf bekommt, sich mit alten Mythen und Sagen zu beschäftigen, ist mit Jean-Luc Bannalecs neuestem Bretagnekrimi Bretonische Sehnsucht erstaunlich gut bedient: Zwar muss Kommissar Dupin, wie zu erwarten, (mehr als) einen Mord aufklären, aber er bekommt es auf der Insel Ouessant auch mit einer Fülle von Geschichten über Fabelwesen und Magie zu tun.

Die Rezension des vergnüglichen Romans ist hier zu finden.

Lesestoff-Übersicht (Stand: September 2024)

Es ist schon zwei Jahre her, dass ich die letzte Lesestoff-Übersicht meiner Romane und Geschichten im Blog veröffentlicht habe, und seitdem hat sich einiges getan: Verzauberte und Unbesungene und Der Torfschuppenmord sind erschienen, so dass die alte Liste nun überholt ist. Hier kommt deshalb die aktualisierte Fassung.

Eine Übersicht über meine bisher erschienenen Bücher ist hinter diesem Link zu finden. In die Lektüre einsteigen kann man mit jedem beliebigen Buch, auch wenn der zuerst veröffentlichte Roman Tricontium vielleicht ein besonders guter Ausgangspunkt ist. Die folgende Liste stellt die Geschichten in chronologischer Reihenfolge vor (Romantitel sind ohne Zusatz genannt, bei kürzeren Texten ist in Klammern jeweils das Buch, in den sie enthalten sind, angegeben).

Weiterlesen

Neu rezensiert: THE hidden LÄND

Die neue Rezension widmet sich dem Begleitband der baden-württembergischen Landesausstellung THE hidden LÄND, der anschaulich und interessant nachzeichnet, wie das erste Jahrtausend im Südwesten Deutschlands verlief. Das Titelbild hätte man sich allerdings vielleicht doch ein wenig anders gewünscht, und das aus verschiedenen Gründen.

Alles Weitere hinter diesem Link.