Neu rezensiert: Die Hethiter

Ganz so bekannt und beliebt wie Ägypter, Assyrer oder Babylonier sind die Hethiter bis heute nicht, und die Quellenlage ist bei ihnen in vielen Fällen noch schwieriger als bei anderen Kulturen des Alten Orients. Was sich dennoch über sie herausfinden lässt, fasst Jörg Klinger sachlich in seiner kompakten Einführung Die Hethiter zusammen. Mehr verrät wie immer die neue Rezension.

Neu rezensiert: Lavendelblues

Drei ungleiche Freundinnen, geplatzte und vielleicht noch ungeträumte Träume, ein überbordender Sommer, viel mit leichter Hand eingestreutes Wissen über Kunst, Geschichte und Kultur und vor allem ein kräftiger Schuss Lebensklugheit: Petra van Cronenburgs Lavendelblues ist von vorn bis hinten ein Lesevergnügen. Mehr darüber in der neuen Rezension.

Neu rezensiert: Reisen im Mittelalter

Meist stelle ich auf Ardeija.de ja jüngere Bücher vor. Heute dagegen kommt eines zu seinem Recht, das schon über 30 Jahre alt und nur noch antiquarisch erhältlich ist, aber nach wie vor eine der schönsten Veröffentlichungen zum Thema darstellt: Norbert Ohlers Reisen im Mittelalter. Zur neuen Rezension über das nicht mehr ganz so neue Buch geht es hier entlang.

Neu rezensiert: Mirabellensommer

Eine Emanzipation auf leisen Sohlen, Vorurteile und ihre Überwindung, sommerliche Leichtigkeit und ein lichtdurchflutetes Südfrankreich: Marie Matiseks Mirabellensommer bietet vergnügliche Unterhaltung zum Entspannen und Träumen, aber auch Stoff zum Nachdenken. Die neue Rezension ist hier zu finden.

Neu rezensiert: The Mystery of the Hanging Garden of Babylon

Das herrliche Sommerwetter lädt im Augenblick dazu ein, sich mit Gärten zu beschäftigen, neben der Gartenarbeit und dem Sonnenbaden gern auch theoretisch. Zu den bekanntesten Gärten überhaupt zählen natürlich die Hängenden Gärten von Babylon, aber was weiß man eigentlich über sie? Nicht viel, wie die Assyriologin Stephanie Dalley nachweist – und vielleicht noch dazu genau das Falsche. Mehr über die spannende Spurensuche in der neuen Rezension.

Neu rezensiert: Bilderwelten der Bronzezeit

In eine spannende und allgemein wenig bekannte Epoche der Kunstgeschichte führt Torsten Capelles Untersuchung Bilderwelten der Bronzezeit: Hier wird das Bildprogramm prähistorischer Felskunst aus Skandinavien und Norddeutschland unter die Lupe genommen und soweit möglich historisch eingeordnet. Mehr darüber in der neuen Rezension.

Neu rezensiert: Ein Himmel voller Sterne

Zugegeben, dazu, einen Blick in Marie-Sabine Rogers Ein Himmel voller Sterne zu werfen, hat mich zunächst nur das charmante Titelbild von Katja Maasböl verführt. Doch die Neugier hat sich gelohnt, denn unter dem schönen Cover verbirgt sich ein heiterer und zugleich tiefsinniger Roman über Leben, Kunst und Lebenskunst. Zur neuen Rezension geht es hier entlang.

Neu rezensiert: Mordkapelle

Der Mai beginnt auf Ardeija.de höchst kriminell. Carla Berlings Mordkapelle führt tief in die moralischen Abgründe der ostwestfälischen Provinz und liest sich dennoch (oder gerade deshalb?) sehr unterhaltsam weg. Mehr darüber in der neuen Rezension.

Neu rezensiert: Neues über die alten Römer

Aftershave? Zocker? Das sind vielleicht nicht unbedingt die Begriffe, hinter denen man ein seriöses Buch zum Thema römische Kulturgeschichte vermuten würde, aber keine Sorge: Karl-Wilhelm Weeber beweist humorvoll und kenntnisreich, dass es darüber auch aus dem alten Rom viel zu berichten gibt (und auch über Traumurlaub, Jugendgangs, Kaugummi und andere nur scheinbar rein moderne Phänomene). Die neue Rezension ist hier zu finden.