Neu rezensiert: Gold

Seit Jahrtausenden ist Gold begehrt – mit teilweise dramatischen Folgen für Umwelt und Politik, aber auch für einzelne Menschen.

Bernd-Stefan Grewes Einführung Gold. Eine Weltgeschichte nimmt Gold als historischen Faktor in den Blick und verrät viel Interessantes über die Rolle des Edelmetalls in verschiedenen Epochen und Regionen.

Zur neuen Rezension geht es hier entlang.

Neu rezensiert: Das Café

Ist als Sommerurlaubslektüre vielleicht noch ein bisschen lockere und leicht gruselige Fantasy gefragt? Wenn ja, ist Eileen Kohnles Jugendroman Das Café eine Möglichkeit, in andersweltliche Gefilde abzutauchen.

Alles Weitere darüber in der neuen Rezension.

Neu rezensiert: Bretonischer Ruhm

Wie wäre es mit einem Urlaub in der Bretagne? Wie es sich für einen Krimihelden gehört, kann Kommissar Dupin in Jean-Luc Bannalecs neuestem Roman Bretonischer Ruhm seinen natürlich nicht ungestört genießen, weil ein paar Morde dazwischenkommen …

Die neue Rezension ist hier zu finden.

Neu rezensiert: Der fremde Ferdinand

Die Märchen und Sagen der Brüder Grimm kennt man ja – oder etwa doch nicht? Während die Sammlungen von Jacob und Wilhelm Grimm bis heute weltbekannt sind, ist das, was ihr jüngerer Bruder Ferdinand zusammentrug und auch selbst verfasste, größtenteils in Vergessenheit geraten. Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz geben in Der fremde Ferdinand nicht nur allerlei Texte von Ferdinand Grimm neu heraus, sondern versuchen auch, ihn biographisch etwas aus dem Schatten seiner berühmteren Brüder zu holen.

Mehr darüber in der neuen Rezension.

Neu rezensiert: Menosgada

Zugegeben: Mit letzter Sicherrheit weiß man nicht, ob das Oppidum auf dem Staffelberg in Franken tatsächlich mit der in der Antike unter dem Namen Menosgada erwähnten keltischen Stadt identisch ist, aber es spricht vieles für die Vermutung. Markus Schußmann stellt in Menosgada kenntnisreich und anschaulich die Archäologie des Staffelbergs vor.

Zur neuen Rezension geht es hier entlang.

Neu rezensiert: Lebendige Nacht

Was spielt sich eigentlich nachts, wenn die meisten Menschen schlafen, im Tierreich ab? Die vor allem als Fuchsforscherin bekannt gewordene Biologin Sophie Kimmig widmet sich dieser Frage gewohnt leicht und locker in ihrem neuen Buch Lebendige Nacht.

Die Rezension ist hinter diesem Link zu finden.

Neu rezensiert: Stadt, Land, Fuchs

Unter dem amüsanten Titel Stadt, Land, Fuchs nimmt der Biologe Josef H. Reichholf die heimischen Säugetiere in den Blick, die heutzutage in der Stadt oft bessere Lebensbedingungen vorfinden als auf dem von Monokulturen und Jagd geprägten Land. Ein wichtiges Thema also, aber leider eines, das hier eine Umsetzung mit kleinen Schönheitsfehlern findet.

Mehr darüber in der neuen Rezension.