Lesetipp: Keloid Dreams

Nach knapp zwei Jahren ist Simone Heller, die für When We Were Starless den Eugie Foster Memorial Award gewann, mit einer neuen Kurzgeschichte zurück, die frei im Internet zugänglich ist.

Auch Keloid Dreams entführt in eine eher trostlose Zukunft und wirft die Frage nach der Menschlichkeit von künstlicher Intelligenz auf, doch statt einer neugierigen Echse ist die Erzählerfigur hier eine Maschine, genauer gesagt ein Kampfroboter, der zum Pflegeroboter umschult und als Patienten ausgerechnet den übellaunigen Sergeant Callas zugeteilt bekommt, einen kriegsversehrten Veteranen, mit dem er in gewissem Sinne eine gemeinsame Vergangenheit hat.

Vordergründig ist der Text dabei eine Variation des bewährten Themas, dass zwei gegensätzliche alte Kämpfer aus persönlichen Gründen noch in ein letztes Abenteuer aufbrechen, doch unter dieser nach einem ruhigen Beginn actiongeladenen Oberfläche werden Fragen aufgeworfen, die sich einer einfachen Beantwortung entziehen. So geht es unter anderem, wie der Titel schon andeutet, um Narben nicht nur äußerlicher Art, aber auch um Willensfreiheit und den teils bewussten, teils erzwungenen Verzicht darauf, um widerstreitende Selbst- und Fremdbilder, um Generationenkonflikte und nicht zuletzt um Unsichtbares, an das man vielleicht sogar wider vermeintlich besseres Wissen glaubt.

Wer Freude an Simone Hellers älteren Geschichten hatte, kann hier eine neue Facette ihrer futuristischen Welten entdecken. In ihrem Blog berichtet die Autorin über die teilweise autobiographischen Hintergründe von Keloid Dreams und weitere Inspirationsquellen.

Neu rezensiert: Militärgeschichte des Mittelalters

Beim Stichwort Militärgeschichte des Mittelalters sieht man vermutlich zunächst einmal einen Ritter vor seinem inneren Auge. Dass solche schwer gepanzerten Reiterkrieger zwar eine Rolle spielten, aber selbst im Hochmittelalter immer nur ein Teil des Gesamtbilds waren, macht Martin Clauss in seiner kurzen Einführung zum Thema deutlich, die zwar viele interessante Informationen bietet, aber nicht unbedingt einen durchgängigen roten Faden hat.

Wer mehr wissen möchte, findet hier die neue Rezension.

Neu rezensiert: Das verlassene Haus

Während es mehrere Krimiserien gibt, aus denen ich gelegentlich gern einmal einen Band lese, ist die einzige, die mich in den letzten Jahren wirklich vorbehaltlos begeistert hat, Louise Pennys Reihe um Armand Gamache, der in Kanada ermittelt. Zu den klug aufgebauten und komplexen Geschichten um den Chief Inspector, der Bücher und gutes Essen liebt, zählt auch Das verlassene Haus, das die Stärken der Serie voll ausspielt.

Die neue Rezension verbirgt sich hier.

Neu rezensiert: Die Vandalen

Was man sich unter „Vandalen“ vorzustellen hat, weiß jeder – aber vermutlich denkt man erst einmal an die übertragene Bedeutung des Begriffs und nicht an die völkerwanderungszeitliche Gens, die diese Bezeichnung lange vor den Zerstörungswütigen späterer Jahrhunderte trug. Auch Konrad Vössing kommt in seiner lesenswerten Einführung Die Vandalen nicht darum herum, sich mit dem neuzeitlichen Vandalismusbegriff zu befassen, zeigt aber, dass die historischen Vandalen durchaus auch abseits ihrer eher mit Vorsicht zu genießenden modernen Namensvettern interessant sind.

Mehr über die Vandalen in der neuen Rezension.

Drei Jahre BRÏN

So manch ein Buch verschwindet heutzutage viel zu rasch wieder in der Versenkung. Was nicht schon als Neuerscheinung zum Bestseller wird oder längst ein Klassiker ist, gerät in der schnelllebigen Welt von Blogs und Social Media oft schon nach einigen Monaten wieder aus dem Blickfeld. Grund genug, hier noch einmal ein bisschen Werbung für einen Roman zu machen, der vor drei Jahren* erschienen ist, Sameena Jehanzebs Debüt BRÏN.

Auf dem titelgebenden Planeten findet sich die junge Juno unversehens nach einem Sturz in eine Pfütze wieder und muss sich nicht nur mit der ihr bis dahin unbekannten Magie, futuristischer Technik und einem fremden Gesellschaftssystem auseinandersetzen, sondern auch noch einem Serienmörder auf die Schliche kommen, der es ausgerechnet auf Frauen von der Erde abgesehen zu haben scheint. Dass die Liebesgeschichte, die sich zwischen ihr und der forschen Kamika entspinnt, nicht ohne Hindernisse verlaufen kann, ist unter diesen Umständen selbstverständlich vorprogrammiert …

Auch wenn inzwischen mit Winterhof und Was Preema nicht weiß weitere Bücher der Autorin und auch einige Kurzgeschichten von ihr erschienen sind, ist BRÏN innerhalb ihres Werks nach wie vor etwas Besonderes und hat es verdient, nicht über ihre neueren Veröffentlichungen in Vergessenheit zu geraten. So lesenswert sie auch alle sind, das Maß an Fabulierfreude und Optimismus, das trotz der grausigen Mordserie in BRÏN stets mitschwingt und seine Welt sehr entdeckenswert macht, bleibt unerreicht, ganz zu schweigen davon, dass dieser Roman auch mit der größten Fülle interessanter und oft auch amüsanter Nebenfiguren aufwartet (eine spezielle Erwähnung verdienen diesbezüglich neben dem ständig flirtwilligen Feuerwächter Erigen die eindrucksvollen Greifen, die als Reittiere mit viel Charakter und Eigensinn mitmischen).

Wer Sameena Jehanzebs Bücher noch nicht kennt und gern in ein wildbewegtes Abenteuer abseits aller Genrezuordnungen eintauchen möchte, sollte also mit BRÏN anfangen (dem man auch aus drei Jahren Abstand zum Leseerlebnis immer noch eine Fortsetzung wünscht).

Sameena Jehanzeb: BRÏN. Uetersen, Butze Verlag, 2017, 428 Seiten.
ISBN: 9783940611574

* … und zwei Tagen – ich bin spät dran!

Neu rezensiert: Die Geburt der mediterranen Welt

Bei diesen sommerlichen Temperaturen ist ein Abstecher in die Vor- und Frühgeschichte der Kulturen rund um das Mittelmeer genau das Richtige. Cyprian Broodbank legt mit Die Geburt der mediterranen Welt einen Jahrtausende umspannenden, aber dafür erstaunlich detailfreudigen Überblick vor.

Mehr über Seefahrer, Hausmäuse und weitere interessante Zeitgenossen in der neuen Rezension.