Märchenhaft geht es in der neuen Rezension zu: Shawn C. Jarvis möchte mit ihrer Anthologie Im Reich der Wünsche den Blick auf das heute fast vergessene Schaffen von Märchendichterinnen des 19. Jahrhunderts richten. Dabei gibt es einige unterhaltsame und nicht nur literaturhistorisch spannende Geschichten zu entdecken – Näheres dazu hier.
Neu rezensiert: Gäste in meinem Garten
Glücklicherweise rückt die Gartensaison langsam, aber sicher näher, und Susanne Wiborg macht einem mit ihrem liebenswerten Buch Gäste in meinem Garten schon jetzt große Lust darauf. Die neue Rezension wartet hier.
Neu rezensiert: Die Brücke zwischen den Welten
Nach allerlei Sachbüchern ist nun ein Roman an der Reihe, der einen ins Istanbul des frühen 20. Jahrhunderts versetzt: Petra Oelker schildert in Die Brücke zwischen den Welten eindrucksvoll das Leben von Auslandseuropäern in einer Stadt voll unterschiedlicher Kulturen und Religionen, führt die vielversprechende Geschichte aber leider nicht zu dem Abschluss, den sie verdient hätte.
Einzelheiten sind wie immer der neuen Rezension zu entnehmen.
Neu rezensiert: Pflanzen im Mittelalter
Zwar ist die hauptsächliche Gartensaison noch Monate entfernt, aber auf theoretischer Ebene kann man sich ja zum Glück das ganze Jahr über mit Pflanzen befassen. Welche Rolle Kräuter, Bäume, Blumen, Gemüse und so manches mehr für die mittelalterlichen Menschen spielten, erläutert Helmut Birkhan in Pflanzen im Mittelalter. Also auf zu einem Gartenspaziergang in der neuen Rezension!
Neu rezensiert: Im Wald
Bei dem für die Jahreszeit milden Wetter, das derzeit herrscht, kann ein Waldspaziergang nicht schaden – doch der, zu dem Rita Mielke in ihrem Buch Im Wald einlädt, ist ein ganz besonderer, nämlich eine Wortwanderung durch die Natur. Mehr darüber in der neuen Rezension.
Neu rezensiert: Die Wikinger. Entdecker und Eroberer
Ein lesenwertes neues Sammelwerk zum Thema Wikinger liegt mit Die Wikinger. Entdecker und Eroberer (hrsg. von Jörn Staecker und Matthias Toplak) vor. Die neue Rezension ist hier zu finden.
Neu rezensiert: Religion und Mythologie der Germanen
Allen Leseratten ein frohes neues Jahr 2020, das hoffentlich viel spannende, unterhaltsame und ganz allgemein interessante Lektüre bringt!
Auf Ardeija.de startet das Lesejahr mit einem Blick auf Religion und Mythologie der Germanen, ein Handbuch, in dem Rudolf Simek nicht nur eine beeindruckende Quellenfülle erschließt, sondern teilweise auch – wohl unabsichtlich – eine Forschungsdebatte mit sich selbst zu führen scheint.
Viel Vergnügen mit der neuen Rezension.
Ein letztes Mal Werbung in diesem Jahr: Die Teeräuber (E-Book)
Eine ganz kurze Unterbrechung erfährt die vorhin angekündigte Winterpause hiermit doch noch:
Mein neuer Roman Die Teeräuber ist jetzt auch als E-Book erhältlich (ISBN 978-3750447035). Für zwei Wochen gilt der Einführungspreis von 3,99 Euro, ab dann der reguläre Preis von 6,99 Euro.
Mehr zum Buch in meinem Beitrag zum Erscheinen der Printausgabe.
Damit endgültig frohe Weihnachten und eine schöne Zeit zwischen den Jahren!
Winterpause
Allen Leseratten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020!
Mit diesen guten Wünschen verabschiedet Ardeija.de sich in die alljährliche Winter- und Weihnachtspause. Im neuen Jahr geht es hier mit Rezensionen vieler spannender Bücher weiter.
Neu rezensiert: Der letzte Steinmagier
Trübes Wetter, aber freie Tage in Sicht? Da ist ein schöner, langer Fantasyroman, der zur Erkundung einer fremden Welt einlädt, genau das Richtige. James A. Sullivans Buch Der letzte Steinmagier bietet ein unterhaltsames Questenabenteuer vor einer an das alte China angelehnten Kulisse. Alles Weitere wie gewohnt in der neuen Rezension.