Der Burgenexperte Joachim Zeune liefert in Ritterburgen zahlreiche nützliche und spannende Informationen über den vielleicht berühmtesten Gebäudetyp des Mittelalters, doch leider kommt sein Versuch, Irrtümer aufzuklären, selbst nicht ganz ohne Fehler aus. Mehr darüber in der neuen Rezension.
Neu rezensiert: The Changeling Sea
Nach so viel Antike ist es wieder an der Zeit für einen Abstecher in die Fantasy, allerdings nicht in die allerneuesten Datums: Patricia McKillips charmanter Märchenroman The Changeling Sea ist schon 1988 zum ersten Mal erschienen, aber immer noch eine lohnende Lektüre. Mehr darüber in der neuen Rezension.
Neu rezensiert: Die römische Kaiserzeit
Einen hochinteressanten, wenn auch im Detail nicht immer unproblematischen Blick auf die großen Entwicklungslinien einer bewegten Epoche bietet Armin Eichs Die Römische Kaiserzeit. Zur neuen Rezension geht es hier entlang.
Neu rezensiert: Villa rustica
Passend zum heutigen Sonnabend, dem Dies Saturni, stellt Ardeija.de ein Buch vor, das dem Gott des Ackerbaus wohl gefallen hätte: Ursula Heimbergs Villa rustica. Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern. Die neue Rezension ist hier zu finden.
Neu rezensiert: Happy Ends
Liebesgeschichten sind auf Ardeija.de bisher eher dünn gesät, und um daran etwas zu ändern, bietet sich die von Daniel Kampa herausgegebene Anthologie Happy Ends an. Inwieweit das Versprechen des Untertitels gehalten wird, dass die darin versammelten Erzählungen „gut ausgehen“, erfährt man in der neuen Rezension.
Neu rezensiert: Die Spätantike
In einem Buch über die Spätantike haben Dagobert Duck und Lionel Messi nichts zu suchen – könnte man meinen, doch Rene Pfeilschifter, der Verfasser dieses originellen Überblicks über eine bewegte Epoche, würde wohl widersprechen. Wie es ihm gelingt, die Moderne immer wieder in seine historische Darstellung einzubinden, erfährt man in der neuen Rezension.
Neu rezensiert: Grenzenlose Gaumenfreuden
Es bleibt kulinarisch, aber anders als in der vergangenen Woche geht es nicht um moderne Morde, sondern um altrömische Küche und Esskultur. Jutta Meurers-Balke und Tünde Kaszab-Olschewski zeigen in ihrem schönen Bildband, wie relevant antike Ernährungsgewohnheiten für uns noch heute sind. Mehr darüber in der neuen Rezension, die hier zu finden ist.
Neu rezensiert: Törtchen-Mördchen
Zugegeben, für ein besonders friedliches Sonntagskaffeetrinken eignet sich die Krimi- und Rezept-Anthologie Törtchen-Mördchen wohl nicht, aber durchaus für ein unterhaltsames. Die neue Rezension ist hier zu finden.
Neu rezensiert: Der faule Freund
Zum ersten Mal wird heute auf Ardeija.de ein Buch rezensiert, das (vom Titel einmal abgesehen) ohne Worte auskommt. Warum die auch gar nicht nötig sind, um eine mitreißende und liebenswerte Geschichte zu erzählen, erfährt man in der neuen Rezension.
Neu rezensiert: Der Hügel des Windes
Carmine Abates schöner Roman ist nicht nur eine mitreißende Schilderung Kalabriens und seiner Bewohner im wildbewegten 20. Jahrhundert, sondern macht zugleich die Faszination archäologischer Forschungen und der Suche nach einer fernen Vergangenheit erfahrbar. Näheres darüber findet sich in der neuen Rezension.